Einträge zu dem Titel "Roman law and common law : Medieval England and Germany in Weber's "Wirtschaft und Gesellschaft" / D'Avray, David L. (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200253085l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Roman law and common law : Medieval England and Germany in Weber's "Wirtschaft und Gesellschaft"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft
Rechtssoziologie > Soziologie; Rechtswissenschaft
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Wirtschaftsordnung > Wirtschaftssystem; Ökonomisches System; Wirtschaftsordnungspolitik; Ordnungspolitik > Siehe auch: Planwirtschaft; Marktwirtschaft
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Großbritannien
[31p diverse Spezialschlagwörter] Weber, Max
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] D'Avray, David L.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 343-357
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960999748l
Zwischen Weichseldelta, Großer Wildnis und Rigaischem Meerbusen : Ökologische Voraussetzungen für die Landnahme im spätmittelalterlichen Baltikum / Heckmann, Marie-Luise 2008
Von Nowgorod bis London : Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa ; Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag / Heckmann, Marie-Luise; Röhrkasten, Jens 2008
Neujahrslied und Neujahrspredigt im 15. Jahrhundert / Kurze, Dietrich 2008
Eine unbeachtete Brügger Kontorordnung aus dem 15. Jahrhundert / Henn, Volker 2008
Am Anfang einer "wirtschaftlichen Revolution" : Privilegien und Handel im Oberitalien der Ottonenzeit / Sarnowsky, Jürgen 2008
Hanseatic commerce in textiles from the Low Countries and England during the later middle ages : Changing trends in textiles, markets, prices, and values / Munro, John H. 2008
Labour in late medieval and early modern Antwerp / Wee, Herman van der 2008
Landtransport im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Erfurter Waidhandels / Schmidt-Händel, Astrid 2008
Schriftlichkeit und Handelsgesellschaften niederdeutsch-hansischer und oberdeutscher Kaufleute im späten 13. und im 14. Jahrhundert / kein Autor 2008
Magdeburg und die Hanse im Mittelalter / Puhle, Matthias 2008
Stetig und genau oder lückenhaft und uneinheitlich? : Die Rechnungsführung der Marienburger Großschäfferei des Deutschen Ordens in Preußen / Link, Christina 2008
Süßwasserfische als Vorrats- und Handelsgut im spätmittelalterlichen Preußen / Heckmann, Dieter 2008
"Als uns allen ist erkant" : England as presented in the litarary narratives of Rudolf von Ems / Walworth, Julia 2008
Dem Reich verbunden : Gemeinschaftsbildung und Frömmigkeit deutscher Kaufleute und Handwerker in Lyon (um 1500) / Jaspert, Nikolas 2008
Schriftenverzeichnis von Stuart Jenks / kein Autor 2008
[902 ] aL n11.2
[903 ] aE n03.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Rezeption d. röm. u. kanon. Rechts u. dessen Bedeutung für die wirt. Entw. in bd. Ländern
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20090202
[94i ] bec D20090730
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130904/11:30:39-221394/332 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081120/15:33:08 wer