[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200251759l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Haller Waldauf-Reliquien in Nürnberg, Nürnberger Reliquien in Hall? : "Transportierte Frömmigkeit" im Spätmittelalter
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Nürnberg (JDG | GND); 00389643
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)104180528; (DE-588)119113643
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
300-321 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Gegenseitiger Ausstausch von Reliquien durch Florian Waldauf und Sebald Schreyer, der 1517 eine Reliquienstiftung in Nürnberg mit Gebeinen aus Hall in Tirol ins Leben rief
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2010
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20081020/12:28:56 wer
|