[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200251754l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
"Ein Sackpfiff ist des narren spil" : Die Sackpfeife des musizierenden Narren in den Fresken der Schlossergasse 13, Hall in tirol
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Narren > Unehrliche Berufe Musikinstrumentenbau > Kunsthandwerk Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00389643
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
202-219 : Ill., Tab.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Darstellung von Musikinstrumenten
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2010
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20081020/11:43:13 wer
|