[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200250720l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Individualität und Soziabilität : Überlegungen zum kultur-geschichtlichen Ort des Humanitätsideals Wilhelm von Humboldts und der Weimarer Klassik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Individualismus Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte Soziabilität > Sozialität > Der Begriff Soziabilität benennt die Fähigkeit (Abilität) des Menschen, soziale Beziehungen aufzunehmen und zu erhalten. Prinzipiell verfügt jeder Mensch zumindest partiell genetisch über diese grundlegende Fähigkeit. Determiniert ist allerdings nicht, wie genau diese sozialen Beziehungen aussehen - dies wird erst in der Sozialisation geleistet, die die menschliche Angewiesenheit auf soziale Steuerung und Unterstützung bedient (siehe hierzu: Sozialität). Humanität > Menschlichkeit; Humanitätsideal; Humanitätsgedanke > Menschenbild > Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen jeder Herkunft und jeden Geschlechtes, die allgemeine Menschenwürde und den Pazifismus (die Ablehnung des Angriffskrieges). Im weiteren Sinn beinhaltet Humanität auch religiöse und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seinen Überzeugungen, im weiteren Sinn dann übertragen auch auf die menschliche Achtung vor Tieren und den menschenwürdigen, achtsamen und schützenden Umgang mit der Natur im allgemeinen. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Humboldt, Wilhelm von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kost, Jürgen |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 15-29 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960998753l "Verteufelt human"? : Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik / Hofmann, Michael 2008 "Unsere Humanität ist nur Vorübung ..." : Herders Widerlegung doktrinärer Menschlichkeit / Greif, Stefan 2008 Humanität in Goethes Weimar : Herder nach der Französischen Revolution / Köpke, Wulf 2008 Ein "bloß menschlicher Mensch" zu sein : Zum Humanitätsbegriff in Wielands Essays / Heinz, Jutta 2008 "... und endlich ist gar alles individuell." : Humanismus-Kritik in Wilhelm Heinses Ästhetik und Anthropologie / Goer, Charis 2008 "Ganz verteufelt human" : Bemerkungen zur Humanität beim klassischen Goethe / Dörr, Volker C. 2008 Die schöne Frau : Zu einer Symbolfigur der klassischen Dramatik / Schneider, Helmut J. 2008 Die Humanität des Künstlers? : Kant, Schiller, Forster / Zelle, Carsten 2008 |
[902 | ] | aK n12.1 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20081010 |
[94i | ] | bec D20090618 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141217/10:40:32-233236/174 oMS |
[99K | ] | 20141218/06:57:25-205594/281 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080908/14:29:17 wer |