Einträge zu dem Titel "Das Religiöse und das Politische als Quintessenz der Werterziehung : Gemeinsamkeit und Differenz zwischen zwischen der deutschen Landerziehungsheim-Bewegung und ihrer Nachfolgerin in Japan / Ito, Toshiko (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200249726b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Religiöse und das Politische als Quintessenz der Werterziehung : Gemeinsamkeit und Differenz zwischen zwischen der deutschen Landerziehungsheim-Bewegung und ihrer Nachfolgerin in Japan
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Protestantismus
Reformpädagogik > Pädagogik
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Landerziehungsheime > Landerziehungsheimbewegung; Landschulbewegung > Schulen > Landerziehungsheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von reformpädagogisch orientierten Internaten. Schule soll durch sie nicht Lehranstalt, sondern Lern- und Lebensort sowie Heimat für die Schüler sein. Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim- oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der Kritik an der bloßen Wissensvermittlung der herkömmlichen Schulen. Als erstes deutsches Landerziehungsheim gilt die 1898 gegründete Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz, es folgten Haubinda in Thüringen (1901) und SchloBieberstein in der hessischen Rhön (1904). Der eigentliche Theoretiker war Lietz' Schüler Gustav Wyneken (Freie Schulgemeinde Wickersdorf). Als frühe Vorläufer, die bereits einzelne Strukturelemente der Landerziehungsheime aufweisen, sind in Deutschland die Fürstenschule Schulpforta (gegr. 1543) bei Naumburg (Saale), die Salzmannschule Schnepfenthal (gegr. 1784) und die Allgemeine Deutsche Erziehungsanstaltδ von Friedrich Fröbel (gegr. 1816, ab 1817 in Keilhau) zu nennen.
Wertorientierung > Werteorientierung; Wertvorstellung; Wertbewusstsein; Wertvermittlung; Wertverhalten > Ethik; Wertwandel > Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch unter anderem als erstrebenswert, in sich wertvoll oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw. Qualitäten, die Objekten, Ideen, praktischen bzw. sittlichen Idealen, Sachverhalten, Handlungsmustern, Charaktereigenschaften und dergleichen beigelegt werden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Japan
[31p diverse Spezialschlagwörter] Lietz, Hermann (JDG | GND); Geheeb, Paul (JDG | GND); Wyneken, Gustav (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ito, Toshiko
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 109-130
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960998202b
Pädagogik und Politik : Historische und aktuelle Perspektiven ; Festschrift für Fritz Osterwalder / Gonon, Philipp; Herzog, Walter 2007
Friedrich Albert Lange als pädagogisch-politischer Denker / Retter, Hein 2007
Widerstand und Opportunismus, normative Distanzierung und analytische Ratlosigkeit : Erziehungswissenschaft angesichts von Bildung und Erziehung in Diktaturen / Tenorth, Heinz-Elmar 2007
"Das 'katholische' Arbeitermädchen vom Lande" - ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? / Becker, Rolf 2007
[902 ] aL n11.2
[903 ] aN n10.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 13
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20080808
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130912/11:49:21-208879/174 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080801/12:36:04 gri