[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200249210l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ein Nomen-Omen als "Sinnreiche Ehren=Seule" : Johann Franz Griendls architektonisch-emblematische Gratulationsschrift zur Thronbesteigung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kurfürsten > Kurfürstenkollegium > Reichsstände; Reichsfürsten Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401637 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | 00392233; (DE-588)124532330 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hermann, Thomas Ino |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 315-328 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960998014l Herrschaft, Architektur, Raum : Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag / Hahn, Stephanie; Sprenger, Michael H. 2008 Die Pfarrkirche St. Valentinus in Kiedrich und ihr "städtischer" Charakter / Wels, Claudia 2008 "Weiße Arbeit" für den herrschaftlichen Kirchgang : Die Stuckdekorationen im Weißen Saal und in der Schlosskapelle der Wilhelmsburg in Schmalkalden / Ellwardt, Kathrin 2008 Von Formen und Formeln : Zur Frage einer "Architektursprache" im Burgenbau der rheinischen Kurfürsten im 14. Jahrhundert / Scholz, Ingeborg 2008 Die Burg von Oldersum in ihren geschichtlichen Verhältnissen / Glimme, Hans-Peter 2008 Das "volle und starke Schloß Rosnegg" im Hegau : Die spärlichen Reste der Sommerresidenz des Konstanzer Bischofs Jakob Fugger (1567 - 1626) auf dem Rosenegg bei Rielasingen / Losse, Michael 2008 "Die befestigte Universitätsresidenz" : Überlegungen zum Phänomen der Multifunktionalität eines Bauensembles am Beispiel der Gießener "Residenz-Architektur" / Hahn, Stephanie 2008 Das Mittelalter hinter barocker Maske : Zur Visualisierung architektonischer Tradition in den Residenzbauten der Hohenzollern und Wettiner / Müller, Matthias 2008 Die Modernisierung des Trierer Kurfürstlichen Palastes unter Johann Philipp von Walderdorff (1756 - 68) und seinem Architekten Johannes Seitz / Trouet, Dorothe 2008 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel : Raumfolge und Erstausstattung des Weißensteinflügels unter Landgraf Wilhelm IX. (1786 - 1821) / Brossette, Ursula 2008 Der Fürst im Museum : Das Alte Schloss in Gießen und seine "Wiederherstellung" und Ausstattung unter Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt / Sprenger, Michael H. 2008 "... in Ritterspilen und hohem Gebreng frembder Nationen erfaren" : Feste und Turniere der Fugger im frühneuzeitlichen Augsburg / Jachmann, Julian 2008 "Direction aller Bau=Sachen" : Die Organisation des herrschaftlichen Bauwesens im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im 18. Jahrhundert / Heitmann, Katja 2008 Könige als Kuriositäten : Monarchen und ihre Effigies als Objekte der Schaulust 1660 - 1860 / Völkel, Michaela 2008 Ein Streit um den Reisschen Bart oder : Der Telefonerfinder und seine Denkmäler / Dittrich, Erika 2008 Das "gefühlte Denkmal" : Rekonstruktion und Identität / Hansen, Astrid 2008 Otto Bartning in Darmstadt / Herbig, Bärbel 2008 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20081029 |
[94i | ] | bec D20090527 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20090527/15:35:30 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080718/11:38:44 |