[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200249203l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Das Mittelalter hinter barocker Maske : Zur Visualisierung architektonischer Tradition in den Residenzbauten der Hohenzollern und Wettiner
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen Barock > hauptsächlich 17. und 1. Hälfte des 18. Jh. Herrschaftslegitimation Schlösser > Wasserschlössser; Schlossbau; Schlossgebäude; Schlossarchitektur > Adelssitze; Architektur Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Dresden (JDG | GND); Berlin (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)11874125X; (DE-588)11860841X
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
124-146 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Schloßbau unter August d. Starken u. Friedrich I. in Dresden u. Berlin im Vergl.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2008
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20080718/10:52:21
|