Einträge zu dem Titel "Jakie uprawnienia władcze otrzymał Bolesław Chrobry od Ottona III na zjeździe gnieźnieńskim w roku 1000? : Po raz ostatni / Labuda, Gerard (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200249180b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Jakie uprawnienia władcze otrzymał Bolesław Chrobry od Ottona III na zjeździe gnieźnieńskim w roku 1000? : Po raz ostatni
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein.
Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie
Reichspolitik
Synoden > Kreissynoden; Landessynoden; Partikularsynoden; Pastoralsynoden; Pfarrkonferenzen
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360429
[31p diverse Spezialschlagwörter] Otto III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118661183
[37 Sprache(n) des Textes] Polnisch
[40 Hauptverfasser] Labuda, Gerard (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb223297
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 59
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 365-376
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Welche Herrschaftsrechte empfing Herzog Bolesław Chrobry von Kaiser Otto III. auf der Synode von Gnesen im Jahre 1000. Zum letzten Mal
[902 ] aE n03.1
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Im Jahr 1000 erschien Kaiser Otto III. als Pilger in Gnesen. Dort kam es zum "Akt von Gnesen". Die genaue Bedeutung dieses Vorgangs ist umstritten. In der polnischen Geschichtsschreibung wird meist davon ausgegangen, dass Otto Boleslaw zum König erhob. Allerdings ist dies nicht zweifelsfrei nachweisbar, da es keine ausdrücklichen Berichte dazu gibt und Boleslaw die Krönung 1025 (noch einmal) vollziehen ließ. Unbestreitbar bedeutete der Besuch Ottos eine deutliche Aufwertung des polnischen Fürsten (Boleslaw wurde mit königlichen Rechten versehen, z. B. eigenständige Einsetzung von Bischöfen ins Amt und Würden; laut einem frühen Papstdekret war so ein Vorgang nur den Königen vorbehalten). Ebenso unbestritten ist die endgültige Einrichtung des Erzbistums während des "Akts von Gnesen".
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20080718
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140723/12:49:44-237143/1142 obar
[99K ] 20121115/16:50:16
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080718/09:27:43