Einträge zu dem Titel "Visual culture and the unity of brethren : 'Do not make unto yourselves graven images ...' / Šroněk, Michal (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200247323b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Visual culture and the unity of brethren : 'Do not make unto yourselves graven images ...'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buchillustration > Buchmalerei > Buchkultur
Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Gesangbücher > Kirchenlieder
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Böhmische Länder
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00382531
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Šroněk, Michal
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 335-370 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960997215b
Public communication in European reformation : Artistic and other media in Central Europe 1380 - 1620 / Bartlová, Milena; Šroněk, Michal 2007
Artistic form as a communication medium : What is beautiful about beautiful style? / Bartlová, Milena 2007
Communicated texts through images : Nicholas of Dresden's 'Tabule' / Mutlová, Petra 2007
Catholic media in Utraquist Bohemia / Franzen, Wilfried 2007
From learned disputation to the happening : The propagation of faith through word and image / Zilynská, Blanka 2007
The manifestation of religious identity in the symbolic communications of Ferdinand of Tyrol / Bůzěk, Václav 2007
Bohemia speaking to God : The search for a national liturgical expression / Holeton, David R. 2007
Modus legendi : Illuminated Utraquist choir books of the Bohemian renaissance / Šárovcová-Kratochílová, Martina 2007
Confraternities of litterati in Moravia : Funerary, musical, confessionalising corporations? / Manas, Vladimír 2007
Viewing and singing the word of God in Lutheran Germany / Robinson-Hammerstein, Helga 2007
The wall painting 'Law and gospel'? in St. Wenceslav church in Moravian Ostrava, its iconography and the influence of Utraquism / Přidalová, Jana 2007
'We believe that your ladyship will deign to accept this small gift from us with gratitude.' : Artworks and literature as means for strenghtening catholicism in Moravia before the Battle of the White Mountain / Jakubec, Ondřej 2007
The bishop as shepherd and as duke : Some aspects of the patronage of art by the bishops of Wrocław in the sixteenth century / Szewczyk, Aleksandra 2007
The funeral sermon as a confessional confrontation and manifestation / Pavlíčková, Radmila 2007
Events in Bohemia as pictured in Protestant illustrated singel- and multiple-sheet broadsheets from 1618 - 1620 / Hubková, Jana 2007
Overlapping and intersecting communication networks in Prague at the time of the Passau invasion of 1611 / Palmitessa, James R. 2007
Catholics, Utraquist and Lutherans in Nortwestern Bohemia, or public space as a medium for declaring confessional identity / Hlaváček, Petr 2007
Image of the Protestant in religious educational literature / Bočková, Hana 2007
Šteyer's' Kancionál český' as a component of the Re-catholicisation of the censorship / Škarpová, Marie 2007
'Confessional identity' in Moravian royal towns in the 16th and 17th centuries? / Maly, Tomáš 2007
[902 ] aH n12.4
[903 ] aF n04.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] C
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20080618
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20080915/14:20:30
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080519/08:53:09 gri