Einträge zu dem Titel ""Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?" : Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Konrad, Franz-Michael (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200246747l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?" : Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Pädagogik > Erziehungswissenschaft; Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht.
Unterschichten
Vorschulerziehung > Kleinkindererziehung > Bildung u. Erziehung; Pädagogik
Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Konrad, Franz-Michael
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 25-38
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960997032l
Sorge um die Kinder : Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge / Hering, Sabine; Schröer, Wolfgang 2008
"Kindheit" als Erfindung der Moderne oder als anthropologische Konstante? : Ein Forschungsstreit / Sager, Christin 2008
Die Öffentliche Kleinkindererziehung aus Sicht der frühen Sozialpädagogik bei Karl Mager : Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in den Jahren 1840 - 1848 / Müller, Carsten 2008
Vom Nutzen und Nachteil der Säuglingsonanie für das (Über-)Leben : Oder Herman Nohl und die "Zeitschrift für Kinderforschung" zwischen 1923 und 1938 / Niemeyer, Christian 2008
Kindergarten und Schule : Historische Abgrenzungsmotive / Reyer, Jürgen 2008
August Köhler und die Verbindung von Kindergarten und Schule / Franke-Meyer, Diana 2008
Kindernaturen und Kinderfehler : Der Entwurf einer pädagogischen Pathologie des Herbartianers Ludwig Strümpell / Schönberger, Ina 2008
Die deutsche Frauenbewegung und die "Kinderfrage" / Hering, Sabine 2008
Bewahren "und" bilden? : Kinderfürsorge in der bremischen Textilindustrie um 1901 / Toppe, Sabine 2008
Kindheit und Ideologie : Zu den Anfängen der kommunistischen Kindergruppenarbeit in den Zwanzigerjahren / Andresen, Sabine 2008
"Mit der Fackel der Wahrheit will ich siegen ..." : Der Kampf des ehemaligen Ricklinger Fürsorgezöglings Wilhelm Ehlers um Gerechtigkeit / Banach, Sarah 2008
Flucht und Rettung jüdischer Kinder 1933 bis 1941 / Maierhof, Gudrun 2008
Kindheit als Heimatfront : Das Familienmoratorium der Kinder auf dem Prüfstand der europäischen Kriegsgesellschaft / Zinnecker, Jürgen 2008
[902 ] aK n11.2
[903 ] n10.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] jak D20080911
[94i ] bec D20090611
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110314/14:50:06 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080429/10:07:12