Einträge zu dem Titel "Kirchliches Leben und kirchliches Recht bei Hrabanus Maurus / Hehl, Ernst-Dieter (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200246486b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirchliches Leben und kirchliches Recht bei Hrabanus Maurus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bußbücher
Synoden > Kreissynoden; Landessynoden; Partikularsynoden; Pastoralsynoden; Pfarrkonferenzen
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hrabanus, Maurus (JDG | GND); 00401425
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hehl, Ernst-Dieter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-140
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960994412b
Hrabanus Maurus : Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz / Felten, Franz J.; Nichtweiß, Barbara; Lehmann, Karl 2006
Hrabanus Maurus : Mönch, Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz (ca. 780 - 856) ; Zur Einführung / Felten, Franz J. 2006
Hrabanus Maurus : Eine Säule der Kirche von Mainz ; Festvortrag / Lehmann, Karl 2006
Alkuin und Hrabanus Maurus : Wozu Wissen? / Dreyer, Mechthild 2006
Hrabanus Maurus und die Bibliotheca Fuldensis / Aris, Marc-Aeilko 2006
Dichtung und Prophetie bei Hrabanus Maurus / Ferrari, Michele C. 2006
Fulda, Hrabanus Maurus und die theodiske Schriftlichkeit / Haubrichs, Wolfgang 2006
Hrabanus Maurus and the predestination controversy / Luscombe, David 2006
Hrabanus Maurus und die Verbindlichkeit des Klostereintritts von "Kindermönchen" / Haarländer, Stephanie 2006
Hrabanus Maurus : Der erfolgreichste Autor des 9. Jahrhunderts / Schieffer, Rudolf 2006
[902 ] aD n06.2
[903 ] n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rff D20080508
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150821/12:24:26-288950/219 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080422/11:17:45 rff