[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200246297l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zwischen Habsburg und Bourbon : Der elsässisch-breisgauische Adel nach dem Übergang an Frankreich 1648 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Klientelismus > Politische Patronage; Ämterpatronage; Klientelsystem; Gönnerschaft; Patronage > Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten. Eine solche Person wird in diesem Zusammenhang als Patron bezeichnet, die davon profitierende Person als Klient. Im (normalerweise) positiven Sinn kann damit z. B. die Hilfe beim Aufbau eines Unternehmens oder einer Karriere durch einen Gönner gemeint sein, im (normalerweise) negativen die Vergabe von angesehenen Positionen oder Besitztümern durch Beziehungen. Auch der Schutz vor störenden Einflüssen auf Besitzstände oder gesellschaftliche Stellung durch übergeordnete Personen gilt als Patronage. Der Begriff ist synonym mit Klientelismus, der von der beschützten Menschengruppe ausgeht. In Österreich wird statt von Patronage meist von Protektion gesprochen. Lehnsrecht > Lehenrecht > Lehnswesen Verwandtschaft > Familie > Nur als Strukturbegriff! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Elsass (JDG | GND); 00383292 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pelzer, Erich |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 299-313 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960996843l Zwischen Schande und Ehre : Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses ; Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise / Wrede, Martin; Carl, Horst 2007 Einleitung : Adel zwischen Schande und Ehre, Tradition und Traditionsbruch, Erinnerung und Vergessen / Wrede, Martin; Carl, Horst 2007 Max Emanuel, Kurfürst von Bayern oder Graf von Wittelsbach? : Exil und Ächtung eines Barockfürsten in der bayerischen Historiographie / Arndt, Johannes 2007 Die "Egoniden" zwischen Frankreich und dem Kaiser : Zum Umgang mit abweichendem politischen Verhalten im Haus Fürstenberg im 17. und 18. Jahrhundert / Mauerer, Esteban 2007 Über den Umgang mit Ungleichheit : Bewältigungsstrategien für Mesalliancen im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit ; Das Haus Anhalt als Beispiel / Sikora, Michael 2007 Nach dem Verlust der Kurwürde : Die Ausbildung konfessioneller Identität anstelle politischer Macht bei den Ernestinern / Westphal, Siegrid 2007 Arbeit am Familiengedächtnis : Marginalisierung und Selbstbehauptung von Frauen in der Erinnerungskultur des stiftsfähigen katholischen Reichsadels / Schraut, Sylvia 2007 Nach dem "Weißen Berg" : Selbstreflexion und Selbststilisierung des Adels der böhmischen Länder im 17. Jahrhundert / Bůžek, Václav 2007 1806 : Das Unglück des Adels in Preußen / Frie, Ewald 2007 Helden und Verräter : Zur Wahrnehmung politischer Aktivität im deutschen Adel des 19. und 20. Jahrhunderts / Conze, Eckart 2007 Das Aussterben böhmischer Adelsgeschlechter an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert / Král, Pavel 2007 |
[902 | ] | aH n09.0 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. binnenarist. Beziehungen (Klientel, Treue etc.), Lehnswesen u. Memorisierungsstrategien |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20080530 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20121121/08:19:03 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080417/10:38:03 |