Einträge zu dem Titel "Culture de la sensibilité et esthétique de l'énergie : L'héritage de la théorie des passions chez Schiller / Dumouchel, Daniel (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200246050b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Culture de la sensibilité et esthétique de l'énergie : L'héritage de la théorie des passions chez Schiller
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit").
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schiller, Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Dumouchel, Daniel
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 197-212
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960996761b
Les lumières et l'idealisme allemand / Bourdin, Jean-Claude 2007
Le problème de la métaphysique comme problème des Lumières / Duflo, Colas 2007
"Mythologie de la raison" : Un thème des Lumières? / Bienenstock, Myriam 2007
La fécondité de la méthode syllogistique de Leibniz à Hegel / Goubet, Jean-François 2007
La philosophie de l'histoire de Voltaire à Herder / Bouton, Christophe 2007
Du législateur au public éclairé : L'histoire du progrés politique chez Rousseau, Kant et Fichte / Vincenti, Luc 2007
Le manuscrit de Hegel sur Hume comme historien / Waszek, Norbert 2007
Hegel, critique du rapport foi-entendement dans la philosophie des Lumières selon la 'Phénoménologie de l'Esprit' / Vieillard-Baron, Jean-Louis 2007
Lumières et "Sécularisation" française selon Hegel / Bourdin, Jean-Claude 2007
La religion de l'esprit : Schelling face à la "figure sublime" de Lessing / Cerutti, Patrick 2007
Figures de Spinoza : De Mendelssohn à Kierkegaard en passant par Lessing, Jacobi et Hegel / Politis, Hélène 2007
De Diderot à Schelling 'via' Goethe : La chair et la peinture / Roux, Alexandra 2007
Goût et jugement esthétique : Des Lumières à l'idealisme allemand / Guibet-Lafaye, Caroline 2007
'Qu'est-ce que les Lumières?' fois deux : Quand Foucault réécrit Kant / Salaün, Franck 2007
[902 ] aI n11.2
[903 ] aK n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rff D20080415
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20090408/13:53:06
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080411/10:52:05 gri