Einträge zu dem Titel "Politisch-religiöses Totengedenken zu Beginn der Revolution von 1848/49 in Mitteleuropa / Randák, Jan (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200245815b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Politisch-religiöses Totengedenken zu Beginn der Revolution von 1848/49 in Mitteleuropa
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Demokratische Bewegungen > Achtundvierziger > Politische Bewegungen
Politische Kultur > Protestkultur > Politik
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399812; Wien (JDG | GND); Berlin (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00400766
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Randák, Jan (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb1166
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 47, 2006/07
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 310-328
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[81 Allg.Fußnote] Prag, Wien u. Berlin
[902 ] aK n04.1
[903 ] n12.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] F
[92c ] 06
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20080404
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141203/09:55:03-258522/51 obar
[99K ] 20141203/15:36:49-230986/151
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080402/10:31:35 gri