[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200244847l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Subjektivität und Geschichte beim späten Schelling : Zur Tragweite des Begriffs des Grundes |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben? Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Yamaguchi, Kazuko |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-118 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960996324l Leben und Geschichte : Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts / Knatz, Lothar; Kobayashi, Nobuyuki; Tsunekawa, Takao 2008 Die Rekonstruktion des Lebens bei Fichte / Kubo, Yohichi 2008 Der Zirkel der Geschichte und das "Zergehen in das Absolute" : Kleists "Marionettentheater" und Fichtes Vorträge im Winter 1804 / Mandelartz, Michael 2008 Transzendentalphilosophie und Philosophie des Lebens bei Friedrich Schlegel / Watanabe, Jiro 2008 Der Begriff des Fragments in Friedrich Schlegels Ästhetik / Otabe, Tanehisa 2008 Die Winckelmann-Fragmente Friedrich Schlegels / Kobayashi, Nobuyuki 2008 Schellings Organismus-Begriff als Modell für Natur und Kunstgeschichte / Frigo, Gian Franco 2008 Das Kunstwerk und der Begriff des Lebens bei Walter Benjamin / Okamoto, Kazuko 2008 "... die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte" : Leben und Geschichtlichkeit bei Walter Benjamin / Tsunekawa, Takao 2008 Melancholie und Kritik : Zu Adornos Geschichtsphilosophie / Knatz, Lothar 2008 Grundprobleme der Geschichtsphilosophie / Watanabe, Jiro 2008 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20080909 |
[94i | ] | bec D20090608 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20091005/11:54:40 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080304/14:13:13 |