Einträge zu dem Titel "Dreams, standards of knowledge and 'orthodoxy' in Germany in the sixteenth century / (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200244596b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Dreams, standards of knowledge and 'orthodoxy' in Germany in the sixteenth century
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Apokalyptik > Endzeiterwartung > Eschatologie > Apokalyptik ist ein von Apokalypse abgeleiteter Kunstbegriff, der auf Phänomene angewendet wird, die ähnliches Gedankengut hervorbringen, wie sie in den jüdischen und christlichen Apokalypsen der Antike zu finden sind. Im Vordergrund stehen dabei meist Weltuntergangsvorstellungen. Eine eindeutige, in der Wissenschaft unumstrittene Definition von Apokalyptik gibt es nicht.
Reformation
Spiritualismus > Metaphysik
Visionen
Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
Reformierte Theologie > Calvinistische Theologie; Zwinglianismus > Theologie
Lutherische Theologie > Reformatorische Theologie > Evangelische Theologie; Luthertum > Die theologische Lehre Luthers im Zeitalter der Reformation bzw. zu seinen Lebzeiten. Nach dem Tode von Luther - "Lutherische Orthodoxie" > Nach dem Tode Luthers: Lutherische Orthodoxie
[31p diverse Spezialschlagwörter] Luther, Martin (JDG | GND); Melanchthon, Philipp (JDG | GND); Bullinger, Heinrich (JDG | GND); Schwenckfeld, Caspar (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)13601853X
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 69-87
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960996269b
Orthodoxies and heterodoxies in early modern German culture : Order and creativity 1500 - 1750 / Head, Randolph C.; Christensen, Daniel 2007
Orthodoxies and heterodoxies in the early modern German experience : Introduction / Head, Randolph C.; Christensen, Daniel 2007
From the history of religions to the history of 'Religion' : The late Reformation and the challenge to 'sui generis' religion / Baruch Rein, Nathan 2007
Orthodoxy and variation : The role of adiaphorism in early modern protestantism / Friedrich, Markus 2007
Religious, confessional and cultural conflicts among neighbors : Observations on the sixteenth and seventeenth centuries / Kaufmann, Thomas 2007
Editing Italian music for lutheran Germany / Lewis Hammond, Susan 2007
God's plan for the Swiss confederation : Heinrich Bullinger, Jakob Ruf and their uses of historical myth in Reformation Zurich / Keller, Hildegard Elisabeth 2007
Why did seventeenth-century estates address the jurisdictions of their princes as fatherlands? : War, territorial absolutism and duties to the fatherland in seventeenth-century German political discourse / Friedeburg, Robert von 2007
The exemplary painting of Hans Burgkmair the Elder : History at the Munich court of Wilhelm IV / West, Ashley 2007
'Von dem am königl. preußischen Hofe abgeschafften 'Ceremoniel' : Monarchical representation and court ceremony in Frederick William I's Prussia / Marschke, Benjamin 2007
Ambiguities of silence : The provocation of the void for baroque culture / Benthien, Claudia 2007
[902 ] aH n06.3
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20080307
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150218/12:48:15-849101/30 ooeh
[99K ] 20150219/16:14:44-881835/61
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080228/11:04:34 rff