[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200244282l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Letztwillige Verfügungen hochmittelalterlicher Bischöfe im Regnum Teutonicum : Der lange Weg zur Testierfreiheit |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bischöfe > Prälaten; Geistlichkeit Spolienrecht > Nach SWD. Königsrecht gegenüber d. Nachlaeines kirchlichen Würdenträgers, also das Recht, den Nachlakath. Geistlicher einzuziehen Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Haarländer, Stephanie |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 599-620 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960996113l Les testaments de Charlemagne dans les chroniques françaises du moyen âge / Chazan, Mireille 2008 Das Vermächtnis des Meisters in den geistlichen Ritterorden / Sarnowsky, Jürgen 2008 Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter / Kasten, Brigitte 2008 Herrschaft, Testament und Familie : Rechtsgeschichtliche Koordinaten von Herrscher- und Fürstentestamenten / Klippel, Diethelm 2008 Frühmittelalterliche Verfügungen von Todes wegen : Juristische Begriffe und Definitionen / Schmidt-Recla, Adrian 2008 Vererbte Königsschätze in Völkerwanderungszeit und frühem Mittelalter / Hardt, Matthias 2008 Erfahrung und Ordnung : Die Friedenskonstitution Karls des Großen vom Jahr 806 / Fried, Johannes 2008 Die "Divisio regnorum" von 806 zwischen handschriftlicher Überlieferung und historiographischer Rezeption / kein Autor 2008 Tradition und Adaption : Die "Divisio regnorum" und die fränkische Herrschaftsnachfolge / Kaschke, Sören 2008 "Divisio imperii" von 817 und "Divisio regni" von 831 : Überlegungen und Anmerkungen zu "Hausgesetzen" Karls des Großen und Ludwigs des Frommen / Hägermann, Dieter 2008 Vater, Sohn und Enkel : Die Bedeutung von Eintritts- und Anwachsungsrecht für die Herrschaftsnachfolge im Frankenreich / Becher, Matthias 2008 Zur Effizienz letztwilliger Verfügungen der Karolinger / Schieffer, Rudolf 2008 Zweieinhalb Herrscher und sechseinhalb Testamente : Friedrich II., Konrad IV. und Konradin / Eickels, Klaus van 2008 Das Testament König Johanns von Böhmen und die Erbfolgeordnung Kaiser Karls IV. / Thomas, Heinz 2008 Testamente römischer Königinnen im mittelalterlichen deutschen Reich / Fössel, Amalie 2008 Zum Testament des gallofränkischen Bischofs / Semmler, Josef 2008 Die zwei Körper und die Seele in der Fortschreibung des Letzten Willens eines Herrschers : Variationen zum Thema einer Tagung über mittelalterliche Testamente / Melville, Gert 2008 |
[902 | ] | aE n06.2 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | schrittweiser Verzicht der Kaiser u. Könige auf die Spoliierung |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | gri D20080422 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130703/09:01:15-206335/212 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080218/09:05:19 |