Einträge zu dem Titel "Moudered away in the tower with the fruit of the womb? : On the treatment of pregnant Anabaptist women under criminal law / Kobelt-Groch, Marion (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200244191b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Moudered away in the tower with the fruit of the womb? : On the treatment of pregnant Anabaptist women under criminal law
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauen > Mädchen
Martyrologien > (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium) ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen (nicht aller), meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und ihrer Todesart. Das Martyrologium Romanum ist das offizielle Verzeichnis aller Heiligen und Seligen der römisch-katholischen Kirche. Weiter bei WIKIPEDIA
Rechtsstellung
Strafrecht > Militärstrafrecht > Recht
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kobelt-Groch, Marion (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 219-241
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960996098b
Women, gender and radical religion in early modern Europe / Brown, Sylvia 2007
[902 ] aH n06.3
[903 ] n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Martyrien von Täferinnen u. Täufern, rechtl. Behandlung d. Täufer, Frauen im Strafrecht
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] jak D20080227
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150914/14:00:41-324570/176 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080215/08:24:20 gri