Einträge zu dem Titel "Französischkränzchen und Backfischzeit, Fechtboden und Kneipe : Geschlechtsspezifische Geschwistersozialisation am Beispiel einer bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert / Stadlober-Degwerth, Marion (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200243682l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Französischkränzchen und Backfischzeit, Fechtboden und Kneipe : Geschlechtsspezifische Geschwistersozialisation am Beispiel einer bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bürgertum > Kleinbürgertum; Bürgerlichkeit; Großbürgertum; Bourgeoisie
Familie > Verwandtschaft; Familienstand; Ehe
Geschlechterbeziehungen
Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00381801
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)128821892
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Stadlober-Degwerth, Marion
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 147-168 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960995948l
Vater-Sohn-Konflikte um 1800? : Generationenbeziehungen zwischen alter Ordnung und neuen Freiheiten / Opitz-Belakhal, Claudia; Cimino, Paola 2007
"Sie ist dorthin gekommen und hat ihre Arbeit gemacht" : Interviews mit einer ehemaligen SS-Aufseherin und ihren Töchtern / Toussaint, Jeanette 2007
Familienbande, Familienschande : Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft / Labouvie, Eva; Myrrhe, Ramona 2007
Die Frau als das Fremde in der Familie : Giburg in Wolfram von Eschenbachs "Willehalm" / Schuhmann, Martin 2007
"Ich will noch Jungfrau bleiben - Herr König, merkt Euch das!" : Literarische Hochzeitsnächte als Spiegel der Konstitution von familiärer Hierarchie / Walter, Henrike 2007
Der "häusliche Wirkungskreis im Großen" : Die preußische Königin zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit in Novalis' "Glaube und Liebe" / Nitschke, Claudia 2007
Familie, Geschlecht, Alkoholismus : Geschlechtsspezifische Ausdeutungen und der Blick auf die Familien (1880 - 1930) / Schaller, Sabine 2007
Aus Not und Verzweiflung : Verwandtenmord im 19. Jahrhundert / Metz-Becker, Marita 2007
Erzwungene Familienplanung : Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt Haldensleben 1934 - 1945 / Bastian, Alexander 2007
[902 ] aK n09.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. d. bayer. Familie Pf.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] jak D20080305
[94i ] bec D20080618
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20080618/10:22:48 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080201/15:43:16