[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200243679l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Frau als das Fremde in der Familie : Giburg in Wolfram von Eschenbachs "Willehalm" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit Geschlechterbeziehungen Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634933 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634933 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schuhmann, Martin |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 15-30 : Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960995948l Vater-Sohn-Konflikte um 1800? : Generationenbeziehungen zwischen alter Ordnung und neuen Freiheiten / Opitz-Belakhal, Claudia; Cimino, Paola 2007 "Sie ist dorthin gekommen und hat ihre Arbeit gemacht" : Interviews mit einer ehemaligen SS-Aufseherin und ihren Töchtern / Toussaint, Jeanette 2007 Familienbande, Familienschande : Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft / Labouvie, Eva; Myrrhe, Ramona 2007 "Ich will noch Jungfrau bleiben - Herr König, merkt Euch das!" : Literarische Hochzeitsnächte als Spiegel der Konstitution von familiärer Hierarchie / Walter, Henrike 2007 Der "häusliche Wirkungskreis im Großen" : Die preußische Königin zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit in Novalis' "Glaube und Liebe" / Nitschke, Claudia 2007 Französischkränzchen und Backfischzeit, Fechtboden und Kneipe : Geschlechtsspezifische Geschwistersozialisation am Beispiel einer bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert / Stadlober-Degwerth, Marion 2007 Familie, Geschlecht, Alkoholismus : Geschlechtsspezifische Ausdeutungen und der Blick auf die Familien (1880 - 1930) / Schaller, Sabine 2007 Aus Not und Verzweiflung : Verwandtenmord im 19. Jahrhundert / Metz-Becker, Marita 2007 Erzwungene Familienplanung : Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt Haldensleben 1934 - 1945 / Bastian, Alexander 2007 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | n09.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20080304 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101122/08:53:53 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080201/15:33:58 |