[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200242295l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | DDR : Die intellektuelle Formierung der Opposition seit den 1970er Jahren |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Opposition DDR > Widerstand (DDR) > Politische Bewegungen; Politische Haltung > SW in der SWD nicht vorhanden. Hier: Widerstand (DDR) Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Jesse, Eckhard (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 65-77 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960995371l Wechselwirkungen Ost-West : Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975 - 1989 / Mählert, Ulrich; März, Peter; Frölich, Daniela 2007 Europa im Zeichen der Entspannungspolitik / Faulenbach, Bernd 2007 Die Teilung Europas in den Debatten der ostmitteleuropäischen Dissidenz / Neubert, Ehrhart 2007 Die USA und die oppositionellen Bewegungen in Osteuropa von 1961 bis 1990 / Bange, Oliver 2007 Die Kirchen im Diskurs mit den Dissidentenbewegungen und die Rolle des Papstes / Maier, Hans 2007 Die DDR-Opposition und ihre westdeutschen Unterstützer / Knabe, Hubertus 2007 Die APO, ihre Erben und die DDR / Koenen, Gerd 2007 Sündenfall der Intellektuellen : Französische und deutsche Wahrnehmungen der Dissidenz / Ackermann, Ulrike 2007 Solschenizyn und der Westen / Wilke, Manfred 2007 Die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen in der westlichen Osteuropaforschung 1975 - 1989 : Drei Skizzen / Troebst, Stefan 2007 |
[902 | ] | aS n04.2 |
[903 | ] | n09.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | M |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20080107 |
[94i | ] | ber D20080222 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131111/16:19:18-240428/763 oMS |
[99K | ] | 20131112/10:19:54-198484/1252 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071218/14:14:09 |