Einträge zu dem Titel "K otázce topiky ve středověké rytířské epice / Slanař, Otakar (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200241945a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] K otázce topiky ve středověké rytířské epice
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Ritterbild
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[40 Hauptverfasser] Slanař, Otakar
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 273-286
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Frage der Topik in der mittelalterlichen Ritterepik
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960994809b
Dvory a rezidence ve středověku / Dvořáčková-Malá, Dana 2006
Identifikace svědků v listinách královské rodiny v době Václava I. a jejich vztah k panovnickému dvoru / Špůrová, Markéta 2006
Dvůr královny Markéty Babenberské mezi lety 1246 - 1266 / Moravcová, Irena 2006
Dvůr moravskych Lucemburků a perspektivy jeho dalšiho studia / Baletka, Tomáš 2006
Metropolitní kapitula pražská jako dvůr v malém : Kariéra a vztahy v prostředi kapituly v letech 1378 - 1390 / Budský, Dominik 2006
Nemieccy przybysze na dworze Wacława I. : W kwestii początków migracji rycerskich do Chech / Pauk, Marcin Rafał 2006
Biskup Bernard z Kamence, zakladatel, kancléř, rádce a diplomat / Dvořačkova-Malá, Dana 2006
Proměny dvorské elity jako odraz poklesu zeměpanské prestiže opavských Přemyslovců / Čapský, Martin 2006
Dvorská a zemská hierarchie v pozdně středověkých Čechách / Novotný, Robert 2006
Pobyty Karla IV a jeho dvora ve Vratislavi v letech 1348 - 1372 / Holá, Mlada 2006
K pojmu rezidence : Formální atributy jako kritérium definice sídel Karla IV ; Lauf - Milín - Ojvin / Němec, Richard 2006
Nový Jeruzalém ? : Spirituàlni rozměr kadanske rezidence Jana Hasištejnského z Lobkowicz (┼1517) / Hlaváček, Petr 2006
[902 ] aF n12.4
[903 ] aH n09.5
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rff D20071217
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20110803/09:00:27 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20071212/15:40:14 bau