Einträge zu dem Titel "Modelle konziliarer Kontroverstheologie : Johannes von Ragusa und Johannes von Torquemada / Prügl, Thomas (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200241869l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Modelle konziliarer Kontroverstheologie : Johannes von Ragusa und Johannes von Torquemada
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kontroverstheologie > Theologie > Die Kontroverstheologie ist eine Erscheinungsform vor allem der Katholischen Theologie, aber auch in der Evangelischen Theologie und Anglikanischen Theologie während und nach der Reformation. Nicht immer bedeutet dabei "kontrovers", daabgrenzende und polemische Absichten im Vordergrund stehen, sondern positiv ein Ernstnehmen der Unterschiede und eigenen Schwächen und somit auch der Notwendigkeit einer ständigen Kirchenreform.
Konziliarismus
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
[31h diverse Spezialschlagwörter] s200416818a
[31p diverse Spezialschlagwörter] 00392328; (DE-588)118642928
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Prügl, Thomas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 257-287
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04517163l
Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449) : Institution und Personen / Müller, Heribert 2007
Zur Einführung / kein Autor 2007
Konziliarismus als politische Theorie? : Konzilsvorstellungen im 15. Jahrhundert zwischen Notlösungen und Kirchenmodellen / Walther, Helmut G. 2007
Von der konziliaren Theorie des späteren Mittelalters zur Praxis : Pisa 1409 / Girgensohn, Dieter 2007
Beobachtung ohne Beobachter? : Der schwierige Umgang mit dem historischen Ereignis am Beispiel des Konstanzer Konzils / Rathmann, Thomas 2007
Gelehrte auf dem Konzil : Fallstudien zur Bedeutung und Wirksamkeit der Universitätsangehörigen auf dem Konstanzer Konzil / Frenken, Ansgar 2007
Das Konstanzer Konzil als städtisches Ereignis / Maurer, Helmut 2007
Basel und "sein" Konzil / Sieber-Lehmann, Claudius 2007
Bürokratie und Korporation am Basler Konzil : Strukturelle und prosopographische Aspekte / Gilomen, Hans-Jörg 2007
Reform als Paradigma : Konzilien und Bettelorden / Weigel, Petra 2007
Kirchliche Ideale und nationale Realitäten : Zur Rezeption der Basler Konzilsdekrete in vergleichender europäischer Perspektive / Tewes, Götz-Rüdiger 2007
Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449) : Institution und Personen ; Zusammenfassung / Maleczek, Werner 2007
[902 ] aF n06.2
[903 ] n11.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20071213
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20100923/09:08:06 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20071207/14:19:55