[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200241047l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Boheme zwischen Lebensreform und Lebensflucht |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Alltag > Lebensweise; Alltagskultur Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Kulturkritik > Zivilisationskritik; Fortschrittskritik > Kulturpessimismus Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Cepl-Kaufmann, Gertrude (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 55-73 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960994838l Nomadische Existenzen : Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts ; Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie ; Tagungsband Symposion des Fritz-Hüser-Instituts, 11. Mai 2007 / Fähnders, Walter 2007 Sesshaftigkeitsphobien und ihre unerlässliche Dialektik / Bauer, Gerhard 2007 Vagabondage und Vagabundenliteratur / Fähnders, Walter 2007 "Exil" als literarisches Projekt : Nomadische Diskursformen in Klaus Manns "Der Vulkan. Roman unter Emigranten" / Lachmann, Tobias 2007 Artur Streiter-Bibliographie / Fähnders, Walter 2007 |
[902 | ] | aL n09.5 |
[903 | ] | aN |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92b | ] | I |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Boheme als Gegenentwurf zum bürgerl. Leben, d.h. Weder Bürgertum noch Lebensreformbew. trifft es, aber Boheme deshalb auswerfen? |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071213 |
[94i | ] | bec D20080702 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150330/09:44:34-269974/757 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071119/11:56:50 |