[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200240887b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Inszenierung des Martyriums bei den Täufern |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gewalt > Grausamkeit; Brutalität; Gewalttätigkeit Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Walz, Rainer |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 169-191 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960994933b Inszenierung des Todes : Hinrichtung, Martyrium, Schändung / Günther, Linda-Marie; Oberweis, Michael 2006 Der Grabräuber als Exilant : Eine neue Interpretation von 'Lex Salica' 55,4 zum Grabfrevel / Czock, Miriam 2006 'Res sacra' oder 'sacrilegium'? : Graböffnungen, Gebeintransfer und Körperzerteilung in normativen und hagiographischen Zeugnissen des früheren Mittelalters / Kleine, Uta 2006 'De falsitate convictus et heresi igne meruit concremari : Überlegungen zur Hinrichtung Dietrichs Holzschuhs im Jahre 1285 / Oberweis, Michael 2006 In ungeweihter Erde : Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter / Scheler, Dieter 2006 |
[902 | ] | aH n06.3 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071116 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130904/11:30:35-197451/318 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071114/10:06:00 gri |