Einträge zu dem Titel "Der Beitrag Tirols in der Überlieferung des Nibelungenliedes / Mühlberger, Georg (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200240442l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Beitrag Tirols in der Überlieferung des Nibelungenliedes
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31g diverse Spezialschlagwörter] Tirol (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00398022
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Mühlberger, Georg
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 63-69
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04516919l
Grafschaft Tirol : "Terra Venusta" ; Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus / Mühlberger, Georg; Blaas, Mercedes 2007
Notizen aus der Kartause Schnals / Stampfer, Helmut 2007
War der Vinschgau einmal ein eigenes Land? : Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage mit vielleicht doch bemerkenswerten Antworten / Riedmann, Josef 2007
Fünf spätmittelalterliche Venustana aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg / Pfeifer, Gustav 2007
"ex necessitate aque ad aquandam culturam" : Ein Rückblick auf die historische Bewässerungswirtschaft im alten Tirol, insbesondere im Vintschgau / Loose, Rainer 2007
Die barocken Bildhauer Christian Greiner d.Ä. und Christian Greiner d.J. in Schulderns : Eine Annäherung / Ammann, Gert 2007
Der Zoll Taufers im Münstertal / Schneider, Walter 2007
Vom Vinschgauer Bauernbuben zum Stadt- und Landrechtspräsidenten in Innsbruck : Josef Johann Peer / Blaas, Mercedes 2007
Bemerkungen zum Mithrasstein in der Trostburg und zur Funktion des "pater" im Mithraskult / Walde, Elisabeth 2007
Kanzlei und Registerwesen der Tiroler Landesfürsten bis 1361 : Ein Überblick / kein Autor 2007
Zur Entwicklung der Finanzen unter Herzog Friedrich IV. / Brandstätter, Klaus 2007
"Bellum ante portas" : Tirol im Kontext des Westfälischen Friedens / Noflatscher, Heinz 2007
"... weil sie nur ein weib und die herrschaft gestorben" : Kunigunde von Bissingen-Wolkenstein (1650 - 1714) ; Ein biographischer Versuch / Roilo, Christine 2007
"Eigentlich habe ich hier keine Heimat ..." : Zu den Briefen des Bozner Festungsbaumeisters Georg Eberle (1787 - 1855) / Mazohl, Brigitte 2007
Häresie und Bildkult : Zur Darstellung der Vierundzwanzig Ältesten in Tirol / Andergassen, Leo 2007
Katholische Aufklärung in Brixen / Heiss, Hans 2007
Die Professoren für Kirchengeschichte am Brixner Priesterseminar von den Anfängen bis 1883 / Gelmi, Josef 2007
"Virtus in medio consistit" : Klugheit und Gerechtigkeit in moraltheologischen Arbeiten aus Tirol vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert / Kustatscher, Erika 2007
Adolf Pichler und Alexander von Humboldt : Drei Briefe / Bernhart, Toni 2007
[902 ] aE n12.4
[903 ] n13.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 15
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Hs-Überl.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20071126
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130205/09:21:38 bec
[99K ] 20130206/07:43:36
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20071102/10:33:19