Einträge zu dem Titel "Die Sozialdemokraten / Potthoff, Heinrich (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200240231b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Sozialdemokraten
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Potthoff, Heinrich (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 55-63
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960994664b
Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland / Scholtyseck, Joachim; Schröder, Stephen 2005
"Mit alten Kräften und im alten Stile"? : Die Überlebenden des Widerstands gegen Hitler und der politische Neubeginn in der Bundesrepublik / Scholtyseck, Joachim 2005
Christliche Demokraten aus dem Widerstand in der Politik der Bundesrepublik / Mayer, Tilman 2005
Gründung und Gründer der christlichen Demokratie aus dem Widerstand / Morsey, Rudolf 2005
Im Hintergrund des Widerstandes : Über einige rheinische Hitler-Gegner / Lill, Rudolf 2005
Harald Poelchaus Bedeutung für das Nachkriegsdeutschland / Schuppener, Henriette 2005
Das Widerstandsbild der Bundeswehr / Geilen, Stefan 2005
"...aus einer Nacht tiefsten Grauens ins Land der Schönheit führen"? : Die Überlebenden des Widerstandes und ihr Einfluß auf die Kultur- und Presseentwicklung nach 1945 / Studt, Christoph 2005
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die deutsch-französische Verständigung / Kißener, Michael 2005
"Nos fenêtres sont largement ouvertes sur le monde" : Eine Mikrostudie zum Elsaß über Widerstand gegen den Nationalsozialismus und über deutsch-französische Beziehungen / Nordblom, Pia 2005
Über den Nutzen des Zeitzeugen für die Historie / Klemperer, Klemens von 2005
[902 ] aR n02.2
[903 ] aO n04.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92b ] J
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20071109
[94i ] ber D20071107
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150709/11:57:10-269772/1323 obar
[99K ] 20150709/16:30:09-269094/1528
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20071025/09:02:46 bau