[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200240107l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Der Schwede lebt noch" : Die Bildformung Gustav Adolfs in Deutschland nach der Schlacht bei Lützen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Flugschriften > Publizistik Geschichtsbild > Geschichtspolitik Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Protestantismus |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00385601 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Gustav Adolf II., Schweden, König (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mörke, Olaf (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 83-92 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04516823l Gustav Adolf, König von Schweden : Die Kraft der Erinnerung, 1632 - 2007 ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss Lützen vom 1. September bis 2. Dezember 2007 / Reichel, Maik; Schuberth, Inger; Kupfer, Gaby 2007 Die Erinnerung an Gustav Adolf in Deutschland und Schweden / Oredsson, Sverker 2007 Politische und territoriale Verhältnisse in Mitteldeutschland als Rahmenbedingungen für das Eingreifen Gustav Adolfs von Schweden / Tullner, Mathias 2007 Die Schlacht bei Lützen / Wolke, Lars Ericson 2007 Bleikugeln vom Schlachtfeld Lützen 1632 : Überlegungen zu Bewaffnung und Schlachtverlauf / Schürger, André 2007 Sebastian Dadlers Medaillen auf König Gustav Adolf von Schweden / Maué, Hermann 2007 Die Kraft der Erinnerung als Versicherung eigenen Handelns : König Gustav II. Adolf im Gartenreich des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau / Melzer, Reinhard 2007 Der problematische Patron : Gustav-Adolf-Erinnerung im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts / Fitschen, Klaus 2007 Gustav-Adolf-Werk (GAW) : Entstehungs- und Wirkungsgeschichte / Wähner, Hans 2007 Gustav Adolf und "Der Fels der Kirche" : Zu einer Populärgrafik des 19. Jahrhunderts / Seib, Gerhard 2007 Schweden und Lützen im 20. Jahrhundert : Kapelle, Reichsvereinigung und Lützenstiftung / Schuberth, Inger; Limberg, Lennart 2007 |
[902 | ] | aH n13.3 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Gustav Adolf als "miles christianus" im dt. Protestantismus |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20071115 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150729/12:48:16-268508/195 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071023/10:07:47 |