[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200240093b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Gesetz und Gnade" : Über einige Veröffentlichungen im vergangenen Jahrzehnt zur lutherischen Rechtfertigungslehre im Bild |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildende Kunst > Kunst Rechtfertigungslehre > Theologie; Prädestination > Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Blütezeit für die Jahrhunderte andauernde Kontroverse, was eine angemessene Rechtfertigungslehre zu vermitteln habe, datiert in die Zeit der Reformation und der Katholischen Reform. Die Hauptkontrahenten von einst, die Römisch-Katholische Kirche und die Evangelisch-Lutherischen Kirchen, haben am Reformationstag 1999 ihren Streit beigelegt. Dennoch sind Teilaspekte weiterhin strittig, deren Diskussion von Nichtbeteiligten oder im Streit Unterlegenen angemahnt wird. In der Reformation wurde die Rechtfertigung, die für Martin Luther zu den unaufgebbaren Lehren der Kirche zählte, ein zentraler Streitpunkt. Seit langem stand die Kirche im Abendland durch aufgeschobene Reformen in der Gefahr, biblische Kernbotschaften zu übersehen oder den Gläubigen vorzuenthalten und sie durch eine Fülle überlieferter Richtlinien, Bräuche und Vorschriften zu ersetzen, die dahin gehend mißzuverstehen waren, als sei ein Mensch in der Lage, durch die Erfüllung von Beichtauflagen sowie Frömmigkeitsübungen die Lebensantwort auf das Rechtfertigungswerk Christi geben zu können (Taten der Liebe, aber auch Reliquienverehrung, Ablasszahlungen oder Messen). |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Forschungsberichte |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Luther, Martin |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Badstübner, Ernst (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb551074 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 12, 2003 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 31-46 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[902 | ] | aT n11.2 |
[903 | ] | aH n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | FB |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | N |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | online |
[94f | ] | gri D20071024 |
[94i | ] | ber D20071022 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150331/08:52:06-268213/89 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071022/12:51:33 jak |