Einträge zu dem Titel "Wahrheit und Gewohnheit : Autoritätenwechsel und Überzeugungsstrategien in der späteren Salierzeit / Hartmann, Wilfried (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200239780l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Wahrheit und Gewohnheit : Autoritätenwechsel und Überzeugungsstrategien in der späteren Salierzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenreformen > Katholische Aufklärung > Reformpolitik
Papsttum
Streitschriften > Kontroversliteratur > Publizistik > Während der geradezu dramatischen Auseinandersetzung zwischen ,Regnum" und Sacerdotium" im Investiturstreit entstand eine neue Quellengattung, die ,Streitschriften", in denen sowohl die Heinrizianer als auch die Gregorianer ihre Standpunkte vertraten und ihre Gegner zu diffamieren versuchten. Die wichtigsten Streitschriften dazu sind von Bernold von Konstanz, Manegold von Lauterbach, Wenrich von Trier, Wido von Ferrara.
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00391881
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hartmann, Wilfried (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 65-84
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960994496l
Salisches Kaisertum und neues Europa : Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V. / Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan 2007
Europäisierte Salier : Eine Einführung / Schneidmüller, Bernd 2007
König, Kaiser, Papst : Gedankliche Kategorien eines Konflikts / Hehl, Ernst-Dieter 2007
Vom Konflikt zur Krise : Praktiken der Führung und Beilegung von Konflikten in der spätsalischen Zeit / Althoff, Gerd 2007
Das Papsttum als Autorität für die europäische Ordnung des Hochmittelalters / Schieffer, Rudolf 2007
Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung : Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert / Haverkamp, Alfred 2007
Räumliche Konzepte europäischer Monarchien an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert : Itinerare, Grablegen, Zentrallandschaften / Ehlers, Caspar 2007
Salische Ressourcen der Macht : Grundherrschaft, Silberbergbau, Münzprägung und Fernhandel / Zeilinger, Gabriel 2007
Ein neuer Typ der europäischen Fürstin im 11. und frühen 12. Jahrhundert? / Goez, Elke 2007
Die neue Ordnung im Norden : Hamburg-Bremen und das Integrationszentrum Lund / Kluger, Helmuth 2007
Die Wahrnehmung der Muslime im lateinischen Europa der späten Salierzeit / Jaspert, Nikolas 2007
Europäische Vernetzungen : Straßen, Logistik und Mobilität in der späten Salierzeit / Wetzstein, Thomas 2007
Der Dom Heinrichs IV. und sein Rang in europäischer Perspektive / Winterfeld, Dethard von 2007
Das "neue Europa" und die spätsalischen Kaiser : Zusammenfassende Überlegungen / Weinfurter, Stefan 2007
[902 ] aE n06.2
[903 ] n02.0
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Auseinand. in der Zeit des Investiturstreits führen zur Entstehung neuer Formen der Argumentation und der Interpretation von Texten, wobei Papsttum vorangeht
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20080121
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150304/16:27:32-257821/262 oMS
[99K ] 20150305/08:53:35-218878/1064
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20071011/15:23:12