[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200239034b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 'Und wenn ich gleich liebe, so ist es nur spiel' : Zur galanten Metaphorik und literarischen Fiktion in der deutschen Dichtung zwischen 1680 - 1730 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Liebe > Erotik; Sexualität; Emotionen Metaphorik > Metapher > Bildersprache Erotik > Liebe; Sexualität Galanterie > Galante Poesie > Unter dem Dachbegriff galante Poesie wird in der modernen Literaturwissenschaft in erster Linie ein Teil der deutschsprachigen Gedichtproduktion des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zusammengefasst, der sich vor allem durch eine besondere Freizügigkeit und erotische Doppeldeutigkeiten auszeichnet. Seltener werden auch Nachahmungsdichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts unter den Begriff gebracht. Die heutige Etikettierung geht (anders etwa als das Sprechen von Barocklyrikδ) durchaus auf Urteilsstrukturen des 17. und 18. Jahrhunderts zurück. Die Kriterien haben sich dabei jedoch zum Teil erheblich verschoben. Der Blick auf erotische Inhalte wurde in der Literaturwissenschaft verstärkt. Eine galante Epoche passte im deutschsprachigen Raum in ein Epochenkonzept, das für das 17. Jahrhundert ein Barock mit festen Regeln, deutlicher Rhetorik und hohem stilistischen Anspruch gegenüber der Aufklärung als einer Zeit neuer, jetzt bürgerlicher Moral und rationaler Vorstellungen etablierte. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Jabłecki, Tomasz |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 33-45 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960994247b,0001 Literaturgeschichte 17. Jahrhundert / kein Autor 2006 Johann Christian Günthers Gelegenheitsdichtung (1719 - 1723) / Kiesant, Knut 2006 Die Thematik der Dialoge in polnischen Lehrbüchern für Deutsche aus dem 17. Jahrhundert / Dąbrowska, Anna 2006 Polnisch-deutsche Beziehungen im 17. Jahrhundert : Gemeinsame Räume ; Versuch einer Neubewertung / Cieński, Marcin 2006 Rübezahls Wanderungen : Die narrative Migration des Luftgeistes und die Leipziger Fassung durch Johann Preatorius / Neuber, Wolfgang 2006 Schönheitspflege und Mode im Barock : Der Schmink- und Modediskurs der Frühen Neuzeit in den Beständen der UB Wrocław / Czarnecka, Mirosława 2006 Die Bibliothek als europäischer Gedächtnisort : Anmerkungen zu einigen Stammbüchern des 17. Jahrhunderts in der UB Wrocław / Białek, Edward 2006 Das Leben des Kindes aus der Sicht der Ökonomieliteratur des 17. Jahrhunderts / Iwanik, Aleksandra 2006 ... 'Ein sehr nöthiges Werck ist/die Polnische Sprache zu erlernen' ... : Die existentielle Notwendigkeit des Erwerbs der Polnischkenntnisse an Fallbeispielen der Breslauer Kaufmänner und ihrer Söhne / Mróz-Jablecka, Kalina 2006 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n09.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071107 |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20120914/10:36:32 bec |
[99K | ] | 20120917/06:57:42 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070925/12:29:31 jak |