[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200238763a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ökonomie und Toleranz : Wirtschaftliche Ziele, Mittel und Ergebnisse der Hugenottenaufnahme in europäischen Ländern |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gewerbepolitik > Wirtschaftspolitik Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Merkantilismus > Kameralistik > Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert). Mit dem Bedürfnis der absolutistisch regierten Staaten nach wachsenden, sicheren Einnahmen zur Bezahlung der stehenden Heere, des wachsenden Beamtenapparats und nach repräsentativen Bauten und Mäzenatentum der Fürsten entwickelte sich in den verschiedenen europäischen Staaten eine vom Interventionismus und Dirigismus geprägte wirtschaftspolitische Praxis, der eine geschlossene wirtschaftstheoretische und -politische Konzeption noch fehlte. Gemeinsam ist dieser wirtschaftspolitischen Praxis das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats. Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Merkantilismus durch die klassische Nationalökonomie des schottischen Ökonomen Adam Smith verdrängt. Heute wird der Merkantilismus (als Ganzes) von der Mehrzahl aller Ökonomen abgelehnt, obwohl einige Elemente weiterhin Beachtung finden. Einwanderungspolitik > Bevölkerungspolitik > Nach SWD |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401637; s199408432l; Europa (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12040625X = Dölemeyer, Barbara |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-92 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960990068a Wirtschaft und Wirtschaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie = Économie et théories economiques en histoire du droit et en philosophie : Viertes deutsch-französisches Symposium vom 2. - 4. Mai 2002 in Wetzlar / Kervégan, Jean-Francois; Mohnhaupt, Heinz 2004 Ursprünge und Enstehungsbedingungen der "Politischen Ökonomie" / Simon, Thomas 2004 Der blinde Fleck der "Oeconomia"? : Wirtschaft und Soziales in der frühen Neuzeit / Duve, Thomas 2004 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftlebens : Von der Schottischen Aufklärung zu Hegel / Wszek, Norbert 2004 Hegel et l'économie politique : La science et le système / Campagnolo, Gilles 2004 Zum Verhältnis und Dialog zwischen Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert / Mohnhaupt, Heinz 2004 Nationalökonomie und Handelsrecht bei Wilhelm Endemann / Bergfeld, Christoph 2004 Entre économie, histoire et sociologie : Les enjeux du "Methodenstreit" / Colliot-Thélène, Catherine 2004 L'ordo-libéralisme allemand dans la problématisation foucaldienne du libéralisme contemporain / Senellart, Michel 2004 Les contrats coloniaux franco-allemands, 1940 - 1943 : Un exemple de confrontation entre pratique st doctrine / Montazel, Laurence 2004 |
[902 | ] | aI n02.3 |
[903 | ] | n07.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 09 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | Online |
[94f | ] | gri D20070928 |
[94i | ] | bec D20070920 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20141202/13:53:50-210612/872 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070914/11:14:18 gri |