[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200237617l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Des Kaisers, aber nicht der kaiserlichen Kammergericht : Zuständigkeitskonflikte in den Vorlanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Gerichtsverfassung > Schöffengerichte > Siehe auch: Appellationsgerichte; Arbeitsgerichte; Burggrafengerichte; Femgerichte; Friedensgerichte; Handelsgerichte; Hofgerichte; Landgerichte; Militärgerichte; Oberlandesgerichte; Offizialate; Patrimonialgerichte; Reichsgericht; Reichshofgericht; Reichskammergericht; Sendgerichte; Stadtgerichte; Verfassungsgerichte; Volksgerichtshof; Verwaltungsgerichte Hofgerichte > Kammergerichte; Königliches Kammergericht > Gerichtsverfassung > Das Königliche Kammergericht war der Vorläufer des Reichskammergerichtes. Mit dem Mainzer Landfrieden von 1235, einem von Kaiser Friedrich II. erlassenen Reichsgesetz, wurde zunächst das Königliche Hofgericht geschaffen. In der Folge wurden allmählich in allen Territorien Hofgerichtsräte eingesetzt. Das Hofgericht konnte die Reichsacht verhängen. Außerdem war es als höchste gerichtliche Instanz zuständig für Streitfälle zwischen Fürsten, für alle Streitfälle betreffend Reichsgut und Reichsrechte und für Berufungen gegen bereits gefällte Urteile. Das Hofgericht hatte keinen festen Amtssitz, sondern tagte dort, wo der Kaiser oder sein Vertreter, der Reichshofrichter, sich aufhielt. Nach der letzten Sitzung des königlichen Hofgerichtes wurde dessen Funktion vom königlichen Kammergericht übernommen, das zunächst unter dem Vorsitz des Kaisers tagte. 1495 löste das Reichskammergericht das königliche Kammergericht ab. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00361066 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00400478 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pelizaeus, Ludolf (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-126 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960993785l Gerichtslandschaft Altes Reich : Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung / kein Autor 2007 Gerichtslandschaft Altes Reich im Spiegel einer Wechselbürgschaft / Amend, Anja 2007 Die Formierung des Reichshofrats (1519 - 1564) : Ein Projekt der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Haus-, Hof, und Staatsarchiv / Ortlieb, Eva 2007 Der Reichshofrat als oberstes Justizorgan unter Karl V. und Ferdinand I. (1519 - 1564) / Senn, Markus 2007 Adel zwischen territorialstaatlicher Integration und dem "Drang nach Speyer" : Bayern und die Reichsgerichtsbarkeit im 16. Jahrhundert / Wieland, Christian 2007 Anton Gerlach von Schwarzenfels als Justizrat in Stade / Drecktrah, Volker Friedrich 2007 Das private Protokollbuch des Mathias Alber (RKG-Assessor 1532/33) : Innenansichten der Konturierung des "Rechtsraums Altes Reich" durch Rechtsprechung / Wunderlich, Steffen 2007 Kooperation und Konflikt : Der Reichshofrat und die kaiserliche Plenipotenz in Italien / Schnettger, Matthias 2007 Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit im Spiegel der Forschung / Liebmann, Edgar 2007 |
[902 | ] | aH n03.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Exemption d. habsburg. Erblande von den höchsten Reichsgerichten, die u.U. dennoch aktiv werden konnten |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20071022 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141009/13:13:46-232760/347 osg |
[99K | ] | 20141009/20:22:51-207078/290 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070808/14:39:44 |