[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200236812l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zurück in Arkadien! : Der "kalte Krieg" um die Villa Massimo und ihre Übergabe an die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Kunstakademien > Akademien Stipendien > Stipendaten; Stipendatinnen; Studienstiftungen; Studienförderungen > Stiftungen; Bildungspolitik > Ein Stipendium ist eine freiwillige Gabe von Mitteln für die Unterstützung eines Bedürftigen in seiner Aus- und Weiterbildung. Meist sind dies Gelder, die aus der Stadt- oder Staatskasse bzw. aus testamentarischen Hinterlassenschaften/Stiftungen herrühren. Entsprechend dem Stifter werden sie "Fürstliche, Gräfliche, Adeliche, Raths-Stipendien u.d.g. genannt." Wenn sie für bestimmte Studiengänge bestimmt sind, so sind es Juristische, Medizinische oder Theologische Stipendien. Wird ein Stipendium nur an Familienmitglieder weitergegeben, so handelt es sich um ein "Familien- oder Geschlechts-Stipendium" . Entsprechend der Höhe des Geldes unterscheidet man in Kleine und Große Stipendien. Je nach dem ob ein Stipendium für einen Schüler oder einen Studenten ist, spricht man von einem "Schul- oder Academiche Stipendium" . |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401201; 00391942 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200420220a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Blüher, Joachim |
[402 | weitere Verfasser] | Windholz, Angela |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 193-210 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960993354l Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit / Matheus, Michael 2007 Deutsche und Italiener in der Nachkriegszeit / Dipper, Christof 2007 Rekonstruktion oder Neubeginn? : Bedingungen und Faktoren deutscher Kulturpolitik in der Nachkriegszeit 1945 bis 1955 / Kahlenberg, Friedrich P. 2007 Die deutsche auswärtige Kulturpolitik in Italien : Das erste Nachkriegsjahrzehnt / Hindrichs, Andrea 2007 Die deutschen Institutsbibliotheken nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und die Rolle der "Unione degli Istituti" : Internationalisierung, Italianisierung - oder Rückgabe an Deutschland / Esch, Arnold 2007 "Gestione autonoma" : Zur Wiederöffnung und Konsolidierung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1953 bis 1961) / Matheus, Michael 2007 Beziehungen zwischen Vatikanischer Bibliothek und Deutschem Historischem Institut / Grafinger, Christine Maria 2007 Das Deutsche Archäologische Institut in Rom in der Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Wiedereröffnung 1953 / Fröhlich, Thomas 2007 Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft von der Auflösung der Gesellschaft durch das NS-Regime (1941) bis zu seiner Reaktivierung nach dem Zweiten Weltkrieg (1949) / Gatz, Erwin 2007 Metamorphosen : Die Bibliotheca Hertziana in den 1940er und 1950er Jahren / Thoenes, Christof 2007 Die Gründung der Deutschen Bibliothek in Rom (1955) / Stoll, Ulrike 2007 Die Deutsche Schule Rom von der Zwischenkriegszeit zur Nachkriegszeit / Vesper, Gerd 2007 |
[902 | ] | aR n11.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92b | ] | L |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo (italienisch "Accademia Tedesca Roma Villa Massimo") ist eine Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Rom. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20070917 |
[94i | ] | bec D20080721 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20080721/10:13:32 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070717/11:50:25 |