Einträge zu dem Titel "Geschlossenheit der Kodifikation? : Die Verweisungen im ABGB / Brauneder, Wilhelm (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200236590b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Geschlossenheit der Kodifikation? : Die Verweisungen im ABGB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00380455
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Brauneder, Wilhelm (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1-34 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[81 Allg.Fußnote] Mit ital. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960993511b
L'ABGB e la codificazione asburgica in Italia e in Europa : Atti del Convegno Internazionale, Pavia, 11 - 12 ottobre 2002 / Caroni, Pio; Dezza, Ettore 2006
Il passaggio dal tardo diritto comune alla codificazione giusnaturalista visto dalla specola delle teoria della consuetudine / Garré, Roy 2006
Erklärung, Ergänzung oder Veränderung der Kodifikation : Stockwerkseigentum und ABGB / Kohl, Gerald 2006
ABGB e diritto romano nelle lezioni pavesi ei Ignazio Beretta / D'Amico, Elisabetta 2006
"Ius gladii et aggratiandi" : La legislazione e la giurisdizione penale militare nel Regno Lombardo-Veneto / Rondini, Paolo 2006
Negare l'evidenza e aver salva la vita codice penale e tribunali speciali nei processi contro la Carboneria bresciana / Cassi, Aldo Andrea 2006
[902 ] aK n03.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rei D20070717
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150116/13:13:05-232943/2741 obar
[99K ] 20150119/10:27:06-205275/2088
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070713/10:10:27 gri