[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200235912b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Bürokratisierung, Zentralisierung, Sozialdisziplinierung, Konfessionalisierung, Militarisierung : Politische Geschichte der Frühen Neuzeit als "Machtstaatsgeschichte"
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Politisches System > Staatsaufbau; Politische Ordnung; Herrschaftssystem > Staatsformen Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft Machtstaat > Machtstaatsgedanke; Machtstaatstheorie > Staatslehren; Machiavellismus > Machtstaat, ein von zentralistischer Herrschaftsausübung nach innen und von aggressiver Expansionspolitik nach außen gekennzeichneter Staat. Als exemplarisch für den Machtstaat gilt das preußisch dominierte Deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1918, dessen monarchistisch-konservative, obrigkeitsstaatliche Grundkonzeption und außenpolitischer Machtanspruch wesentlich von Otto von Bismarck gefördert wurden. Zu den einflussreichsten Propagandisten des Machtstaates zählte der Historiker Heinrich von Treitschke, der unter dem Eindruck der Bismarck'schen Machtpolitik Monarchie, Bürokratie und Militär zu den Grundsäulen nationaler Stabilität erklärte. Ansetzung nach SWD
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Europa (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Hochedlinger, Michael (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
239-269
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2007
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150907/10:51:46-368087/389 obar
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20070627/10:38:45 gri
|