Einträge zu dem Titel "Economic value-theory and literary culture in late-eighteenth century Germany : The debate over physiocracy / Gray, Richard T. (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200235279b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Economic value-theory and literary culture in late-eighteenth century Germany : The debate over physiocracy
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Wirtschaftstheorien > Wirtschaftsanschauungen; Wirtschaftsphilosophie > Wirtschaftswissenschaften
Physiokraten > Physiokratie > Physiokratie oder Physiokratismus (gr.: Herrschaft der Natur) ist die in der Zeit der Aufklärung entstandene Auffassung, dader Volkswohlstand rein auf Rohstoffen und Landwirtschaft im eigenen Land beruht. Sie entwickelte sich in Frankreich zur Zeit des Absolutismus. Die Theorie war insbesondere während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts populär. Es war die erste gut entwickelte Wirtschaftstheorie überhaupt. Der Ausgangspunkt dieser Entwicklung war einerseits der Verfall der Landwirtschaft durch die merkantilistische Wirtschaftspolitik und andererseits die Lehre vom Naturrecht. Die Kernaussage war, daalle Macht von der Natur ausgeht - weil das eben der Natur entspricht (droit naturel).
Volksaufklärung > Volksbildung (Aufklärung) > Aufklärung > Durch Wissensvermittlung, Popularisierung, Schul- u. Bildungsreformen das aufgeklärte Gedankengut breiten Gesellschaftsschichten zu vermitteln
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Gray, Richard T.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 93-107
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960992993b
Practicing progress : The promise and limitations of enlightenment ; Festschrift for John A. McCarthy / Schade, Richard E.; Sevin, Dieter 2007
Bestimmung(en) des Menschen : Zu einem Zentralthema des Aufklärungsdiskurses und einigen seiner Facetten im Umkreis Lessings / Albrecht, Wolfgang 2007
From evil eye to poetic eye : Witch beliefs and physiognomy in the age of enlightenment / Kord, Susanne 2007
Enlightenment according to Don Alfonso : Perilous progress in Mozart's 'Così fan tutte' / Johnson, Laurie 2007
"Von London und Hannover verlassen" : Germans in America in the eighteenth century / Saine, Thomas P. 2007
'Laocoon, Nathan the Wise', and the contexts of their critical reception in nineteenth-century American reviews / Rowland, Herbert 2007
Dialectic of the biological enlightenment : Nietzsche, degeneration, and eugenics / Holub, Robert C. 2007
Humanity and its limits : Hannah Arendt reads Lessing / Weissberg, Liliane 2007
The use value of Brecht's enlightenment : Revisiting the 1960s in Germany / Trommler, Frank 2007
Advancing enlightenment toward ultimate victory : A recent view of Friedrich Nicolai / Daemmrich, Horst S. 2007
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rff D20070612
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130916/11:12:55-186036/828 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070601/10:51:58 gri