Einträge zu dem Titel "Bestimmung(en) des Menschen : Zu einem Zentralthema des Aufklärungsdiskurses und einigen seiner Facetten im Umkreis Lessings / Albrecht, Wolfgang (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200235276b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bestimmung(en) des Menschen : Zu einem Zentralthema des Aufklärungsdiskurses und einigen seiner Facetten im Umkreis Lessings
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Menschenbild > Humanität
Theologen
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Spalding, Johann Joachim (JDG | GND); Lessing, Gotthold Ephraim (JDG | GND); Mendelssohn, Moses (JDG | GND); (DE-588)118500074; (DE-588)118845047
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Albrecht, Wolfgang (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 21-34
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960992993b
Practicing progress : The promise and limitations of enlightenment ; Festschrift for John A. McCarthy / Schade, Richard E.; Sevin, Dieter 2007
From evil eye to poetic eye : Witch beliefs and physiognomy in the age of enlightenment / Kord, Susanne 2007
Enlightenment according to Don Alfonso : Perilous progress in Mozart's 'Così fan tutte' / Johnson, Laurie 2007
Economic value-theory and literary culture in late-eighteenth century Germany : The debate over physiocracy / Gray, Richard T. 2007
"Von London und Hannover verlassen" : Germans in America in the eighteenth century / Saine, Thomas P. 2007
'Laocoon, Nathan the Wise', and the contexts of their critical reception in nineteenth-century American reviews / Rowland, Herbert 2007
Dialectic of the biological enlightenment : Nietzsche, degeneration, and eugenics / Holub, Robert C. 2007
Humanity and its limits : Hannah Arendt reads Lessing / Weissberg, Liliane 2007
The use value of Brecht's enlightenment : Revisiting the 1960s in Germany / Trommler, Frank 2007
Advancing enlightenment toward ultimate victory : A recent view of Friedrich Nicolai / Daemmrich, Horst S. 2007
[902 ] aI n12.1
[903 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] rff D20070612
[94i ] bec D20071008
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150331/08:51:19-311103/15 obar
[99K ] 20150317/15:43:01-260712/607
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070601/10:46:52 gri