Einträge zu dem Titel "Die symbolische Konstituierung sozialer Ordnung in den Erinnerungskulturen frühneuzeitlicher Zünfte / Schmidt, Patrick (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200234444l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die symbolische Konstituierung sozialer Ordnung in den Erinnerungskulturen frühneuzeitlicher Zünfte
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Rituale
Zünfte
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Köln (JDG | GND); s200434361a; Nürnberg (JDG | GND); 00404385
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmidt, Patrick (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 106-139
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960992646l
Stadtgemeinde und Ständegesellschaft : Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt / Schmidt, Patrick; Carl, Horst 2007
Einleitung / Schmidt, Patrick; Carl, Horst 2007
Hierarchie in Bewegung : Die Freiburger Fronleichnamsprozession als Medium sozialer Distinktion in der Frühen Neuzeit / Füssel, Marian 2007
Das Vogelschießen und die Vogelwiese in Dresden : Ständetranszendenz und gesellschaftliche Integration in einer frühneuzeitlichen Residenzstadt / Rosseaux, Ulrich 2007
Am Rande der Stadt : Grenzkonflikte und herrschaftliche Integration im Umland von Schwäbisch Hall / Oelze, Patrick 2007
Soziale Differenzierung und politische Integration : Zum Strukturwandel der politischen Ordnung in Lübeck (15. - 17. Jahrhundert) / Hoffmann, Philip R. 2007
"... ratione praecedentiae kein parth dem anderen weichen wollte" : Rangkonflikte im frühneuzeitlichen Leipzig / Weller, Thomas 2007
Distinktionshändler : Die Integration des Kolonialwarenhandels im frühneuzeitlichen Dresden / Hochmuth, Christian 2007
Grammatiken der Repräsentation : Die Sichtbarkeit der Zünfte in venezianischen und hansestädtischen Bild- und Textquellen um 1600 / Schilling, Ruth 2007
[902 ] aH n07.6
[903 ] n12.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 09
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] u.a. "kommemorative Praktiken"; anh. d. vier Städte
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] jak D20071017
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140806/09:25:46-227789/5 oMS
[99K ] 20140807/07:31:44-201821/61
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070503/13:17:34