Einträge zu dem Titel "Über Religion und Ideologie in der Sicht des Historikers / Engels, Odilo (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200232906l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Über Religion und Ideologie in der Sicht des Historikers
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Engels, Odilo (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 309-319
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960991888l
Zum Ideologieproblem in der Geschichte : Herbert Hömig zum 65. Geburtstag / Gieseking, Erik 2006
Dichtung oder Neues Denken? : Zu Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen / Zimmermann, Albert 2006
Amerikanismus in der Weimarer Republik : Die Moderne als Problem / Steinle, Jürgen 2006
Mitteldeutsch, ein Konstrukt? / Bentzinger, Rudolf 2006
Die Funktion von Archiven in unterschiedlichen Staatsformen und Regierungssystemen / Kleifeld, Helge 2006
"Neugierig, was ich zum Schluß gedichtet haben werde" : Der Streit um die Deutsche Nationalhymne 1950 - 1952 / Goebel, Klaus 2006
Die Studenten an der Universität Köln in der Zusammenbruchsgesellschaft und der beginnenden politischen und gesellschaftlichen Neuformierung 1945 - 1955 / Haupts, Leo 2006
Zur Rolle der Deutschen in der polnischen Nachkriegsgeschichte / Świder, Małgorzata 2006
Vertriebene als "Faschisten", "Revanchisten", "Kalte Krieger" : Ideologiekritische Anmerkungen zur Herkunft eines Vorurteils / Stickler, Matthias 2006
"Goldzähne aus dem Mund der Reaktion" : Die doppelte Braunbuchführung der DDR ; Beispiele aus der Wissenschaft / Dahmen, Thomas 2006
Otto John : Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz ; Kommunist, Monarchist oder Demokrat? / Gieseking, Erik 2006
Peter Scheibert in der Marxismus-Kommission : Zur kirchlichen Nachkriegswahrnehmung der Sowjetideologie / Grille, Dietrich 2006
Die Fluchthilfe im geteilten Deutschland nach dem Transitabkommen und ihre Bekämpfung durch das MfS 1972 bis 1989 / Tiggemann, Anselm 2006
Konrad Adenauer : Wertgrundlagen und Politikverständnis / Buchstab, Günter 2006
Schwierige Orientierungssuche : Anmerkungen zu Jugend, Bildung und Kirche in den neuen Ländern / Aretz, Jürgen 2006
Deutsch-bulgarische Gespräche im Ersten Weltkrieg über eine katholisch-orthodoxe Kirchenunion / Haas, Reimund 2006
Kardinal Consalvi, der Wiener Kongreß und die Wiederherstellung der Reichskirche : Die Note Consalvis vom 15. November 1814 / Klueting, Harm 2006
Constantin Fehrenbach : Der Präsident des Männergesangsvereins wird Reichskanzler / Mannes, Astrid Luise 2006
Wilhelm Neuß in der Auseinandersetzung mit Rosenbergs "Mythus des 20. Jahrhunderts" / Scheidgen, Hermann-Josef 2006
Erbbiologische Bestandsaufnahme im Rheinland : Das Institut für Psychiatrisch-Neurologische Erbforschung in Bonn / Schaffer, Wolfgang 2006
"An unsere kulturellen Schlüsselstellen gehören Menschen, die sich mit Fanatismus für die Kultur-politischen Ziele des Führers einsetzen." : Zur Amtsenthebung des Kunsthistorikers Herbert Kunze als Direktor des Erfurter Angermuseums / Kiefer, Jürgen 2006
Unitarier unter dem Terrorregime der Nationalsozialisten / Burr, Wolfgang 2006
Bismarcks Ringen um den Primat der Politik : Strategie und Politik im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 / Krämer, Martin 2006
Auf verlorenem Posten : Bethman Hollweg und sein Widerstand gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg / Schröder, Joachim 2006
Briand-Kellogg-Pakt : Die Ächtung des Angriffskrieges ; Von der punktuellen Kritik an der Ideologie des Krieges / Zaun, Harald 2006
Ein amerikanischer Besatzungsoffizier soll im Mai 1945 Ehrendoktor der Universität Jena werden : Eine unmögliche Geschichte / Wahl, Volker 2006
[902 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] gri D20070404
[94i ] bec D20070718
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150304/16:25:36-227583/171 oMS
[99K ] 20150305/08:53:15-197282/969
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070315/09:15:46