Einträge zu dem Titel "Seit wann gründeten die Staufer Göppingen? : Eine kritische Hinterfragung bisheriger Theorien zur Stadtwerdung Göppingens / Auge, Oliver (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200231744l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Seit wann gründeten die Staufer Göppingen? : Eine kritische Hinterfragung bisheriger Theorien zur Stadtwerdung Göppingens
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Stadtentstehung > Stadtgründung
Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00388690
[31p diverse Spezialschlagwörter] 00404031; Staufer, Dynastie : 950-1268 (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Auge, Oliver (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 182-201 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960991716l
Stadt, Kirche, Adel : Göppingen von der Stauferzeit bis ins späte Mittelalter / Auge, Oliver 2006
Die Göppinger Urkunde König Friedrichs I. vom Mai 1154 und die staufische Hausordnung / Schwarzmaier, Hansmartin 2006
Die staufische Stadt Göppingen / Ziegler, Walter 2006
Die Siedlungstopografie von Göppingen im Spiegel archäologischer Quellen / Rademacher, Reinhard 2006
Adelshöfe : Markante Eckpunkte im Stadtbild Göppingens / Mundorff, Martin 2006
Noch Brunnen oder schon Bad? : Die Ersterwähnung des Swalbrunen zu Göppingen am 5. März 1404 und die Frühgeschichte des Göppinger Bades / Lang, Stefan 2006
Die Oberhofenkirche / Schäfer, Hartmut 2006
[902 ] aE n08.4
[903 ] aA n11.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] A
[92c ] 10
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Belege fehlen; G. wurde nicht von den Staufern gegründet; es liegt wohl eine (bewußte) Verwechslung mit d. Herren von Staufen (Hohenstaufen) vor, die zudem die Burg Staufeneck bei Göppingen besaßen; "Staufertradition" seit Ende des MAs
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] gri D20070305
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151016/15:46:29-142454/138 oMS
[99K ] 20141210/16:44:02-160982/2447
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070220/11:46:42
[M0m ] Ehemals Datei 205