[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200231310l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hussitische Bildpropaganda |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Propaganda |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382841 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Royt, Jan (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 341-354 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00450616l Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa / Eberhard, Winfried; Machilek, Franz 2006 Einführung : Beweggründe, Inhalte und Probleme kirchlicher Reformen des 14./15. Jahrhunderts (mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im östlichen Mitteleuropa) / Machilek, Franz 2006 Strukturelle Reformen der Prager Erzbischöfe im 14. Jahrhundert : Bistumsverwaltung, Geistlichkeit, Reform / Hledíková, Zdeńka 2006 Die Erneuerung von Bildung und Erziehung durch die Humanisten-Bischöfe in Schlesien, Mähren und Ungarn / Strnad, Alfred A. 2006 Konzepte der religiösen Erziehung der Laien im spätmittelalterlichen Böhmen : Einige Überlegungen zur Debatte über die sog. böhmische "Devotio Moderna" / Rychterová, Pavlína 2006 Reform- und Bußprediger von Waldhauser bis Hus / Nechutová, Jana 2006 Liturgische Reformbemühungen der Prager Domherren in nachhussitischer Zeit / Walsh, Katherine 2006 Reformbemühungen der Augustiner-Chorherren in Schlesien im 15. Jahrhundert / Rüther, Andreas 2006 Die Franziskaner-Observanten zwischen böhmischer und europäischer Reformation : Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ostmitteleuropas / Hlaváček, Petr 2006 Die vier Prager Artikel : Das Programm der Hussitischen Reformation / Šmahel, František 2006 |
[902 | ] | aF n04.2 |
[903 | ] | n13.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20070305 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150421/10:41:07-139751/241 osg |
[99K | ] | 20150421/17:24:56-139751/934 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070213/10:00:19 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 205 |