[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200230649b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Kolektivní pamět' měst? : Narativní prameny městské provenience, jejich autoři a vztah k pramenům diplomatické povahy na příkladu středních Čech v první polovině 17. století
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Autobiografik > Selbstzeugnisse; Autobiographik; Autobiografie; Memoiren; Tagebücher Stadtchroniken > Chroniken
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Böhmen (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Durčanský, Marek (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
375-388
|
[80
|
deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)]
|
Kollektives Gedächtnis der Städte? Narrative Quellen städtischer Provenienz, deren Autoren und Beziehung zu den Quellen diplomatischen Charakters am Beispiel Mittelböhmens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
hier Stadtchr., bürgerliche Memoiren (Gedächtnis)
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2006
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20151006/11:22:00-137741/138 osg
|
[99K
|
]
|
20151007/09:36:44-137741/125
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20070124/16:33:21
|