[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200229754a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Kunst des Lügens : Ketzerverfolgung und geheimprotestantische Überlebensstrategien im theresianischen Österreich |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt. Konfessionspolitik Geheimprotestantismus > Kryptoprotestantismus; Untergrundprotestantismus > Protestantismus > Der Kryptoprotestantismus bezeichnet eine Folge der während der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung. Dabei waren Teile der in den katholisch gewordenen Gebieten lebenden Personen bestrebt, ihre Konfession nach innen hin beizubehalten verbunden mit der entsprechenden Ausübung des Glaubensritus, während sie nach außen hin den Katholizismus gezwungenermaßen annehmen. Man verstellte sich also nach außen hin wie es gefordert wurde und ließ nach innen hin möglichst alles beim Alten. Es ist letzten Ende nichts anderes als eine Form von Widerstand gegen eine oktroyierte Glaubensform seitens Teilen der Bevölkerung. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Österreich (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pörtner, Regina |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 385-408 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960990980a Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit / Burkhardt, Johannes; Werkstetter, Christine 2005 "Von der Gutenberg-Galaxis zur Taxis-Galaxis" : Die Kommunikationsrevolution - ein Konzept zum besseren Verständnis der Frühen Neuzeit / Behringer, Wolfgang 2005 Das Buch als Wissensvermittler in der Frühen Neuzeit / Schneider, Ute 2005 Rhetorik des Bildes : Die kommunikative Funktion sprachlicher und graphischer Visualisierung in der Publizistik zur Zerstörung Magdeburgs im Jahre 1631 / Tschopp, Silvia Serena 2005 Weltaneignung durch ein neues Publikum : Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne / Böning, Holger 2005 Kommunikationsraum Dorf und Stadt : Einleitung / Schwerhoff, Gerd 2005 Die Kirche im Dorf / Freitag, Werner 2005 Das städtische Rathaus als kommunikativer Raum in europäischer Perspektive / Friedrichs, Christopher R. 2005 Soziale Kommunikationsräume im Spiegel dörflicher Gerichtsquellen Tirols : Überlegungen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive / Heidegger, Maria 2005 Kommunikationsraum Region und Reich : Einleitung / Lanzinner, Maximilian 2005 Das Reich als kommunikative Einheit / North, Michael 2005 Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als politisches Kommunikationszentrum / Heil, Dietmar 2005 Die Pest in der Stadt des Reichstags : Die Regensburger "Contagion" von 1713/14 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive / Werekstetter, Christine 2005 Kommunikationsraum Europa und Welt : Einleitung / Häberlein, Mark 2005 Brief und Mobilität bei Albrecht von Haller : Zur Geographie einer europäischen Gelehrtenkorrespondenz / Stuber, Martin 2005 Informationsstrategien : Propaganda, Geheimhaltung, Nachrichtennetze ; Einleitung / Doering-Manteuffel, Sabine 2005 Jesuiten-Fabeln des 16. und 17. Jahrhunderts : Leistungen und Grenzen von Propaganda in der Frühen Neuzeit / Doering-Manteuffel, Sabine 2005 Netzwerke des Nachrichtenaustauschs : Für einen Paradigmenwechsel in der Erforschung der 'neuen Zeitungen' / Mauelshagen, Franz 2005 Kommunikation und Inszenierung : Vom Nutzen der Ethnomethodologie für die historische Forschung / Sieglerschmidt, Jörn 2005 Gesten, Kleidung und die Etablierung von Diskursräumen im städtischen Gerichtswesen, 1350 - 1650 / Arlinghaus, Franz-Josef 2005 Der Körper als Medium symbolischer und performativer Praktiken : Eheschließungen als Übergangsrituale im 16. und 17. Jahrhundert / Haas, Stefan 2005 Zur Konstellation der Körper höfischer Kommunikation / Hengerer, Mark 2005 Resümee : Typen und Grenzen der Körperkommunikation in der Frühen Neuzeit / Schlögl, Rudolf 2005 Das Korrespondenznetz Hans Fuggers, 1531-1598 / Karnehm, Christl 2005 |
[902 | ] | aI n06.4 |
[903 | ] | n02.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | rff D20070115 |
[94i | ] | bec D20070301 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130405/08:42:09-132847/18 obec |
[99K | ] | 20130408/08:17:28-132847/16 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070109/12:54:24 gri |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |