[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200229243l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Jüdische Kabbala als politische Theologie : Zum Begriff der Unsterblichkeit in Heinrich Heines "Romanzero"-Nachwort |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 Unsterblichkeit > Ewiges Leben; Athanasie > Mystik; Theologie Jüdische Literatur > Rabbinische Literatur; Musar-Literatur > Judentum; Literatur > Mussar-Literatur (oft auch musar geschrieben) bezeichnet die jüdische, theologisch, philosophisch, oft auch volkstümlich gestaltete Moralliteratur des Mittelalters und der Neuzeit. Viele Autoren von Mussar-Werken waren Kabbalisten oder von der Kabbala geprägt.1 Ermahnungen zur Einhaltung der Tora, zur Buße, u. ä. im täglichen Leben gehören zu ihren Inhalten, die somit häufig die religiöse Haltung der jüdischen Leser und deren Ausübung im bestimmen. |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00392522 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Heine, Heinrich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Häfner, Ralph (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 253-263 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960990914l Bernhard von Clairvaux aus der Sicht der jüdischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts / Herrmann, Klaus 2006 Hamanns "Höllenfahrt der Selbsterkenntnis" und ihre Folgen : Sprachgebärden gegen Kants Verständnis von Sinnlichkeit, Vernunft und Aufklärung / Brose, Thomas 2006 Erzählende Vernunft / Frank, Günter; Hallacker, Anja; Lalla, Sebastian 2006 Reise ins Reich der Unvernunft : Aufgeklärtes Amüsement bei Johann Christoph Adelung / Neumann, Hanns-Peter 2006 Johannes Trithemius : Magie, Geschichte und Phantasie / Grafton, Anthony 2006 Kabbala, Hellenisierungsthese und Pietismusstreit bei Abraham Hinckelmann / Mulsow, Martin 2006 Eschatologische Naturphilosophie am Oberrhein : Helisaeus Röslin (1554 - 1616) erzählt sein Leben / Kühlmann, Wilhelm 2006 Leibniz' Stellung zur Apokalyptik / Rudolph, Hartmut 2006 Reimarus, Lessing und einige der Folgen / Vollhardt, Friedrich 2006 Das Ende der Toleranz? : Ein Versuch über die Geschichte des Toleranzbegriffs / Hartung, Gerald 2006 |
[902 | ] | aK n12.4 |
[903 | ] | n06.6 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | jak |
[94i | ] | bec D20070611 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151222/11:20:31-148373/156 oMS |
[99K | ] | 20150407/17:16:21-129056/113 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061211/15:50:00 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 205 |