[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200229131a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zur Theorie und Methodologie vergleichender Diktaturforschung und ihrer empirischen Anwendung am Beispiel einer Bürgervereinigung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Verbände u. Vereine > Vereine Vergleichende Geschichtswissenschaft > Historische Komparatistik; Komparatistik (Geschichtswissenschaft) > Geschichtswissenschaft; Transnationale Geschichte Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. Diktatur des Proletariats > Staatssozialismus; SED-Staat > Politisches System > Kennzeichnung des Politischen Systems der DDR Diktatur > Nationalsozialistische Diktatur; NS-Diktatur; NS-Herrschaft; NS-Staat > Politisches System; Staatsformen > Die Diktatur (von lateinisch dictatura) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator (Führer), oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit unbeschränkter politischer Macht auszeichnet. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Magdeburg (JDG | GND) |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00360168; 00360715 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200416136a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Heydemann, Günther (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb1012970 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 17 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 11-28 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[902 | ] | aM n03.1 |
[903 | ] | n09.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | rff D20061219 |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150107/12:08:54-144523/289 obar |
[99K | ] | 20150107/17:00:53-157013/304 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061211/08:40:09 rff |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |