Einträge zu dem Titel "Personale Sittlichkeit als Grundprinzip wirtschaftlichen Handelns : Gottfried Traubs kulturprotestantischer Entwurf einer Wirtschaftsethik / Jähnichen, Traugott (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200228491b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Personale Sittlichkeit als Grundprinzip wirtschaftlichen Handelns : Gottfried Traubs kulturprotestantischer Entwurf einer Wirtschaftsethik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
Wirtschaftsethik > Moralische Ökonomie > Ethik > Nach SWD
Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Traub, Gottfried (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Jähnichen, Traugott (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 197-230
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960990682b
Sozialer Protestantismus im Kaiserreich : Problemkonstellationen, Lösungsperspektiven, Handlungsprofile / Friedrich, Norbert; Jähnichen, Traugott 2005
"Sozialer Protestantismus" im Kaiserreich - ein Überblick / Friedrich, Norbert 2005
"Sozialer Protestantismus" und bürgerliche Sozialreform - das Beispiel Victor Aimé Huber / Petzina, Dietmar 2005
Sozialer Protestantismus und Antisemitismus : Adolf Stoecker / Greschat, Martin 2005
Sozialer Protestantismus und Frauenfrage / Ueberschär, Ellen 2005
Sozialer Protestantismus und die Macht der Liebe : Motivfelder eines Schlüsselbegriffs der christlichen Ethik / Dannenfeld, Simone 2005
Lutherischer Konfessionalismus und die Soziale Frage / Rieske-Braun, Uwe 2005
"Die Menschen stärken - die Zukunft gestalten." : Gerhard Uhlhorn und die evangelische Kirche / Kaiser, Jochen-Christoph 2005
Soziale Frage als Kulturfrage : Theodor Lohmann und sein Modell einer gesellschaftlichen Diakonie im Kaiserreich / Zitt, Renate 2005
Kulturprotestantismus und soziale Frage : Religiös-ethische Grundlagen und praktische Konsequenzen bei Heinrich Merz, Albrecht Ritschl, Wilhelm Herrmann und Ernst Troeltsch / Wittekind, Folkart 2005
Christentum, Volkstum und Arbeiterjugend : Walter Classen 1874 - 1954 / Hering, Rainer 2005
"Durch die so viel, viel Segen mir der Herr beschert hat" : Leben und Werk Caroline Fliedners, der zweiten Vorsteherin der Diakonissenanstalt Kaiserswerth / Irle, Katrin 2005
Theodor Schäfer (1846 - 1914) als Diakoniewissenschaftler im Kaiserreich / Herrmann, Volker 2005
Großindustrie und Verbandsprotestantismus : Friedrich Albert Spiecker, 1854 - 1936 / Stieghorst, Sven Henner 2005
Sozialer Protestantismus in Übersee : Ein Plädoyer für die Integration der Äußeren in die Historiographie der Inneren Mission / Löffler, Roland 2005
Die innere Mission Kaiserswerths im Ausland : Von der Evangelisation zum Bemühen um die Dritte Welt / Kaminsky, Uwe 2005
Die Bedeutung der Bewegung der "Religiösen Sozialisten" in Deutschland für die christliche Minjung-Bewegung in Korea / Baig, Yong Gi 2005
[902 ] aL n11.2
[903 ] n07.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92c ] 13
[92d ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] rff D20061205
[94i ] bec D20061205
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150903/09:13:42-136282/1796
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20061124/09:41:22 gri
[M0m ] Ehemals Datei 204