[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200228314b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gedächtnis-Strukturen : Zur Poetik der Memoria in Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl' |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)11855817X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Dunker, Axel (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb1190089 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 13 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 151-167 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[902 | ] | aR n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20061122 |
[94i | ] | ber D20061122 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150213/10:24:39-136629/95 obec |
[99K | ] | 20150216/09:48:04-155360/387 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061120/12:56:57 jak |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |