[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200228134a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Paläographie und Kodikologie als Eingang zur Literatur des Mittelalters |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Handschriften > Buchhandschriften Paläografie > Paläographie > Historische Hilfswissenschaften; Altertumswissenschaften > Paläografie ist die Lehre von alten Schriften. Wissenschaftlich ist sie nicht in der Linguistik, sondern als Hilfswissenschaft der Geschichte (GHW) und als Teilgebiet der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit angesiedelt. Handschriftenkunde > Kodikologie > Historische Hilfswissenschaften > Kodikologie (lat. codex Buchδ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also vorwiegend die Zeit 500~1500. Ihr schließt sich die Inkunabelkunde an. Anliegen der Kodikologie sind Fragen zur Beschaffenheit und zum Entstehungsprozeeines mittelalterlichen Codex. Dabei werden besonders die handwerklich-technischen Aspekte der Anfertigung, wie z. B. die Frage nach den Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier), Tinte und Schreibgeräte, Lage, Einband, Buchschmuck oder Provenienz, ins Auge gefasst. Das Buch wird also wie ein archäologisches Artefakt behandelt und als Teil primärer Sachüberlieferung betrachtet, indem man es zeitlich erfasst und genau beschreibt. Die Kodikologie ist eng verwandt mit der Paläographie. Im 19. Jahrhundert war die Handschriftenkunde, neben der Bibliotheksgeschichte, der Inkunabelkunde und der Bibliographienkunde, ein zentraler Bestandteil der Bibliothekswissenschaft. Der Begriff Kodikologieδ kam allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Belgien auf. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schneider, Karin (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 21-33 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960989241b Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion : Berliner Fachtagung, 1. - 3. April 2004 / Schubert, Martin M. 2005 Der Takt, die besonderen Neigungen und Überlegungen des Herausgebers : Zur Erinnerung an Roethes Konzept für die 'Deutschen Texte des Mittelalters' / Stackmann, Karl 2005 Die Edition althochdeutscher (theodisker) Texte zwischen Überlieferungstreue und Rekonstruktion / Haubrichs, Wolfgang 2005 Texte des Mittelalters im Zeitalter der elektronischen Reproduzierbarkeit : Erfahrungen und Perspektiven / Stolz, Michael 2005 Mittelalterliche Autographen und Textgenese : Am Beispiel von Peter Eschenloers 'Geschichte der Stadt Breslau' / Honemann, Volker; Roth, Gunhild 2005 Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele / Ridder, Klaus; Przybilski, Martin; Schuler, Martina 2005 Historienbibeln als Gebrauchsliteratur : Edition mit Quellenerschließung und Dokumentation rezeptionsbezogener Varianz / Bentzinger, Rudolf 2005 Autorenwörterbuch oder Glossare zu Teilsammlungen? : Zur Lexikographie deutscher Predigten Bertholds von Regensburg / Neuendorff, Dagmar 2005 Die 'Deutschen Texte des Mittelalters' und das 'Handschriftenarchiv' seit 1904 : Zur Institutionsgeschichte / Schubert, Martin J. 2005 |
[902 | ] | aF n13.2 |
[903 | ] | aJ n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | D |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Hss des SPMA |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | jak |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150217/12:58:37-154210/290 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061114/10:16:25 jak |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |