[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200228043l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Habsburgischer Adel und das Theresianum in Wien, 1746 - 1784 : Wissensvermittlung, Sozialisation und Berufswege |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Adelserziehung > Herrschererziehung; Bildung u. Erziehung > Keine Fürstenerziehung, d.h. Bildung u. Erziehung von fürstlichen Herrschern. Ansetzung nach SWD Ritterakademien > Schulen > http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r692041.htm. Ansetzung nach SWD. - Für den Adel geschaffene schulische Einrichtungen mit anspruchsvollem Lehrplan, der auf Führungsaufgaben in der Verwaltung, am Hof oder im Heer vorbereiten sollte (zum Teil in Zusammensarbeit mit Universitäten). Wurden im 19./20. Jh. oftmals in Gymnasien umgewandelt Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)132198762 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 143-168 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960990465l Bildungsweg des Staatskanzlers Metternich / Kahuda, Jan 2006 Instruction d'une fille noble : Objectivs, réflexions, autoréflexions / Lenderová, Milena 2006 Adelige Ausbildung : Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen / Velek, Luboš 2006 Schwesternhochschulen oder Konkurrenzanstalt? : Die Hohe Karlsschule und die Universität Tübingen 1770 - 1794 / Seiler, Stefan 2006 Was bildet den Adel? : Gruppentypische Ausbildungswege und Bindekräfte / Matzerath, Josef 2006 La bibliothèque aristocratique comme bien de famille, source de savoirs et instrument de représentation / Madl, Claire 2006 Der Geist der Erziehung eines Prinzen : Ein adeliger Erziehungstraktat aus der Zeit der Aufklärung / Machačka, Jakub 2006 Die adelige Erziehung der Söhne Carls I. von Schwarzenberg / Kiehlborn, Alena 2006 Windischgrätz et Condorcet : Une collaboration et une correspondance sur les projets des Lumières / Ondo-Grečenková, Martina 2006 Das romantische Wissenschafts- und Erkenntniskonzept des Grafen Georg von Buquoy / Řezník, Miloš 2006 "La trompette de la vérité" : Zur Korrespondenz Ernst Christoph Graf von Manteuffels mit Christian Wolff 1738 - 1748 / Bronisch, Johannes 2006 |
[902 | ] | aI n10.2 |
[903 | ] | n09.1 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 12 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | jak |
[94i | ] | bec D20070221 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150306/15:37:22-146976/31 ooeh |
[99K | ] | 20150309/18:41:09-156465/495 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061109/11:59:12 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |